Global: Dekoloniale Berliner Afrika Konferenz fordert Europa auf, sich mit seinem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen

Beitragsbild: © Damian Charles/Dekoloniale 2024

Expert*innen des afrikanischen Kontinents und seiner weltweiten Diaspora forderten die europäischen Regierungen auf der “Dekolonialen Berliner Afrikakonferenz”, einer dekolonialen Gegenversion zu der Berliner Afrikakonferenz von 1884/5 vor 140 Jahren, dazu auf, sich mit ihrer kolonialen Vergangenheit und den anhaltenden Auswirkungen auseinanderzusetzen.

Vertreter*innen aus Afrika und Menschen afrikanischer Abstammung kamen auf der Konferenz am 15. November 2024 zusammen, um über die Geschichte und die anhaltenden Auswirkungen 140 Jahre nach der Eröffnung der Berliner Afrika-Konferenz von 1884/5 nachzudenken, auf der die europäischen Mächte ihren kolonialen Einfluss auf den afrikanischen Kontinent ausweiteten. An der Konferenz am 15. November nahmen auch zivilgesellschaftliche Organisationen teil, die sich mit den Hinterlassenschaften des Kolonialismus in der Welt befassen, einschließlich seiner anhaltenden Auswirkungen auf die Menschenrechte.

Auf der Afrika-Konferenz der Dekoloniale Berlin diskutierten 19 Expert*innen darüber, wie die Hinterlassenschaften dieser historischen Ungerechtigkeiten mit systemischem Rassismus und globaler Ungleichheit verbunden sind. Zu den 19 Expert*innen gehörten der preisgekrönte britische Rundfunksprecher Gary Younge, der angolanische Künstler Kiluanji Kia Henda, die kamerunische Anwältin Alice Nkom und Pumla Dineo Gqola, die südafrikanische Wissenschaftlerin, preisgekrönte Schriftstellerin und Gender-Aktivistin.

„Es ist wichtig, dass die Konferenz an dem Ort stattfand, der die Welt in vielerlei Hinsicht verändert hat, angetrieben von einem enormen Anspruchsdenken, das nie vollständig zurückgegeben werden kann“, sagte Pumla Dineo Gqola. „Die Gespräche über Schulden, Menschenrechte und Reparationen, selbst auf der Ebene von Kunst und Kultur, das Gespräch über Kolonialität, zeigt alle Aspekte der EU als Machtblock. Für die Zukunft wünsche ich mir eine deutliche Veränderung in den Verhandlungen der Staaten innerhalb und außerhalb der EU – und wie auch immer das aussehen mag, es muss über die Diplomatie hinausgehen, während die Gespräche über Reparationen ernsthaft geführt werden müssen und aus dem Bereich der Oberflächlichkeit herauskommen müssen.

Die 19 Expert*innen, die entweder der afrikanischen Diaspora angehören oder aus Ländern eingeladen wurden, die von den 19 auf der Konferenz von 1884/5 vertretenen europäischen Mächten betroffen sind, legten eine 10-Punkte-Liste mit Forderungen zu den Themen Menschenrechte, Wiedergutmachung, Migration, Wirtschaft, Handel und Antirassismus vor.

Sie fordern unter anderem, dass die europäischen Regierungen ihr selektives Eintreten für die Menschenrechte in ihren Beziehungen zum afrikanischen Kontinent auf der Grundlage politischer, wirtschaftlicher und diplomatischer Interessen überdenken; dass die europäischen Regierungen transformative Maßnahmen ergreifen, die systemischen Rassismus, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten bedingungslos anerkennen; faire und gerechte Handels- und Investitionsregelungen zwischen Afrika und Europa bei gleichzeitiger Konsultation der afrikanischen Diaspora; ein Ende der Externalisierung der EU-Grenzen, durch die EU-Grenzen auf afrikanischem Boden entstanden sind; die Rückgabe dessen, was den Gemeinschaften gestohlen wurde – sei es Land, Gegenstände oder die sterblichen Überreste der Vorfahren; und ein inklusiver Dialog, bei dem die afrikanischen Gemeinschaften das Gespräch nach ihren Bedingungen führen.

Mehr Informationen gibt es in dem englischen Beitrag der Hauptseite von Amnesty International.