Burkina Faso: Bewaffnete Gruppen begehen Kriegsverbrechen in besetzten Siedlungen

Ansaroul Islam und andere bewaffnete Gruppen führen brutale Belagerungen in Ortschaften in ganz Burkina Faso durch und begehen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen, darunter die Tötung...
A policeman stands along the "axis of democracy" as protests broke out in Conakry on February 29, 2020. - Guinea's President Alpha Conde announced on February 28, 2020 a "slight postponement" of March 1's referendum on whether to adopt a new constitution, following mounting international criticism over the poll's fairness.

Guinea: Journalist*innen bei friedlicher Demonstration verletzt und festgenommen

In Guinea wurden bei einer friedlichen Demonstration drei Journalist*innen verletzt, als die Polizei die Demonstration gewaltsam auflöste. Zudem wurden bei der Versammlung 13 Journalist*innen...

Niger: Amnesty International fordert die sofortige Freilassung von Samira Sabou

Als Reaktion auf das gewaltsame Verschwinden der nigrischen Journalistin und Bloggerin Samira Sabou, die am 30. September von maskierten Männern, die sich als Mitglieder...

Mali: Amnesty International verurteilt den Angriff auf das Schiff “Timbuktu”

Amnesty International verurteilt den illegalen Angriff der “Groupe pour le soutien de l’islam et des musulmans (GSIM)” auf das Schiff “Timbuktu”, das zwischen Gao...

Ghana: Parlament stimmt für die Abschaffung der Todesstrafe

Das ghanaische Parlament hat am 25. Juli in einer wegweisenden Entscheidung für die Abschaffung der Todesstrafe gestimmt. Ziel der Abstimmung ist es, die Todesstrafe...

“Nur, wer seine Rechte kennt, kann sie auch verteidigen”

Amnesty International hat in Guinea viel bewegt. Vor elf Jahren wurde die Sektion gegründet, sie hat an der Abschaffung der Todesstrafe mitgewirkt. Souleymane Sow,...

Bericht zu Menschenrechtsverletzungen in Gambia veröffentlicht

  Vor der gambischen Küste wird im großen Stil, legal und illegal, Fisch für die Verarbeitung zu Fischmehl und Fischöl gefangen. Die Produktion findet...

Solidarität mit der Black Academy: Polizeieinsatz in Mannheim aufklären!

Die Amnesty-Koordinationsgruppen in Deutschland, die zu Menschenrechtsverletzungen in Subsahara-Afrika arbeiten, haben sich im Rahmen ihres Regionalarbeitskreises auf der Jahresversammlung solidarisch erklärt mit der Black...

Mali: Die Verantwortlichen für die Tötungen in Moura müssen strafrechtlich verfolgt werden

Amnesty International begrüßt die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) am 12. Mai über die gemeinsame Militäroperation der...

Guinea: Todesfälle durch Schusswaffen bei Versammlung

Trotz wiederholter Versprechen der guineischen Übergangsregierung, die Menschenrechte zu achten, wurden in den Straßen von Conakry erneut Demonstrierende getötet und verletzt. Am 10. Mai hinderten...

Niger: Heftige Proteste und Massenverhaftungen nach Wahl

Nach der Veröffentlichung der vorläufigen Wahlergebnissen der Stichwahl im Februar 2021, kam es in vielen Städten des Landes, vor allem aber in Niamey, zu heftigen Protesten von UnterstützerInnen der Opposition. Mohamed Bazoum, der Kandidat der aktuell regierenden Partei wurde am 21. Februar 2021 als Sieger der Stichwahl ausgerufen. Zuvor hatte der bisher regierende Präsident Mahamadou Weiterlesen

Guinea: Verhaftungswelle und unmenschliche Haftbedingungen

Innerhalb von zwei Monaten sind mindestens vier Personen in Untersuchungshaft ums Leben gekommen. Die Haftbedingungen in Guinea sind häufig unmenschlich. Im Zentralgefängnis von Conakry, das eigentlich nur für ca. 300 Insassen ausgelegt ist, sind derzeit fast 2000 Personen inhaftiert, für die nur ein Arzt zuständig ist. Seit Veröffentlichung der Ergebnisse der Präsidentschaftswahl wurden im gesamten Weiterlesen

Mosambik: Geflüchtete länger als zwei Jahre willkürlich inhaftiert

16 Geflüchtete und Asylsuchende aus der Demokratischen Republik Kongo und Äthiopien sind jetzt bereits seit mehr als zwei Jahren willkürlich inhaftiert. Sie werden unter schlechten Bedingungen in der Dritten Polizeistation in Pemba in der Provinz Cabo Delgado in Nordmosambik festgehalten. Ihre anhaltende Inhaftierung während der COVID-19-Pandemie setzt sie einem erhöhten Gesundheitsrisiko aus. Sie waren am Weiterlesen

Urgent Action: Oumar Sylla im Hungerstreik

Neues im Fall Oumar Sylla aus Guinea: Der Demokratie-Aktivist trat am 25. Dezember 2020 aus Protest gegen seine Inhaftierung in den Hungerstreik. Er fordert, dass seine Anhörung vor Gericht zügig organisiert wird. Am 4. Dezember wurde seine Anklageschrift geändert; neuerdings wird er der “Teilnahme an einer Versammlung, die die öffentliche Ordnung stören könnte” beschuldigt. Unterdessen Weiterlesen

UA TOGO: Zwei Oppositionelle willkürlich in Haft

Ende November rief das Oppositionsbündnis Dynamique Monseigneur Kpodrzo (DMK) zu einer Demonstration gegen die  Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen vom Februar 2020 und die juristische Verfolgung von Regierungskritiker_innen auf – kurz danach wurden die beiden DMK-Mitglieder Brigitte Kafui Adjamagbo und Gérard Yaovi Djossou festgenommen. Seitdem sind sie unter den Vorwürfen der “kriminellen Verschwörung” und “Untergrabung der inneren Weiterlesen

Niger: Präsidentschaftswahlen im Schatten von Menschenrechtsverletzungen

Ende Dezember 2020 wird im Niger ein neuer Präsident gewählt. Amnesty International hat die KandidatInnen dazu aufgerufen sich im Falle eines Sieges mehr für die Menschenrechte im Land einzusetzen. In den vergangenen fünf Jahren kam es zu einer neuen Welle von Menschenrechtsverletzungen und Repressalien gegen die Zivilbevölkerung. Diese müssen unter dem neuen Präsidenten oder der Weiterlesen

Togo: Massive Einschränkungen der Versammlungsfreiheit

Am vergangenen Wochenende kam es in Togo zu mehreren Inhaftierungen von Oppositionellen und Regierungskritikern,  darunter Brigitte Kafui Adjamagbo-Johnson, die Koordinatorin der Bewegung “Dynamique Monseigneur Kpodrzo” (DMK). Die willkürlichen Inhaftierungen stehen in Zusammenhang mit einem Aufruf der Bewegung zu Demonstrationen gegen die Unstimmigkeiten bei der vergangenen Präsidentschaftswahl. Unter dem Vorwand der Corona-Pandemie wurden diese Versammlungen verboten. Weiterlesen

Urgent Action: Saïkou Yaya Diallo zu Haftstrafe verurteilt

Am 16. November wurde Saïkou Yaya Diallo, der für die rechtlichen Belange der Nationalen Front zur Verteidigung der guineischen Verfassung (FNDC) zuständig ist, zu einem Jahr Haft – davon fünf Monate auf Bewährung – verurteilt. Er ist mittels konstruierter Anklagen in der Hauptstadt Conakry willkürlich inhaftiert. Saïkou Yaya Diallo muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden, Weiterlesen