Mosambik: Urgent Action für verschwundenen Journalist Arlindo Chissale

Der mosambikanische Journalist und Politiker Arlindo Chissale (46) wurde seit dem 7. Januar nicht mehr gesehen. Zeug:innen, die mit Arlindo Chissales Familie sprachen, berichteten,...

Mosambik: Urgent Action für Alcina Nhaume, der Frau der ins Gesicht geschossen wurde

Am 5. März wurde die 31-jährige Designerin Alcina Nhaume in ihrem Atelier in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, ins Gesicht geschossen, als Sicherheitskräfte, die zur...

Angola: Five government critics released after more than a year of arbitrary imprisonment

We are celebrating a long-overdue victory for human rights in Angola. In January 2025, five government critics—Neth Nahara, Adolfo Campos, Gildo das Ruas, Tanaice...

Niger: Behörden halten sich seit Militärputsch nicht an ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte

Die vom Militär geführten nigrischen Behörden haben es versäumt, ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz der bürgerlichen Freiheiten einzuhalten, so Amnesty...

Mosambik: Zwei Jahre ohne Gerechtigkeit für Inocêncio Manhique, dem bei einer Demonstration mit einem Gummigeschoss ins Auge geschossen wurde

Vor zwei Jahren verlor Inocêncio Manhique durch unrechtmäßige Gewaltanwendung seitens der Sicherheitskräfte bei einer Demonstration ein Auge. Dies nimmt der stellvertretende Regionaldirektor für das...

Perspektiven: Fünf Aktivist*innen, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen

English Version avaiable here: Activists speaking out against gender-based violence in West Africa In ganz West- und Zentralafrika sind Frauen und Mädchen verschiedenen Formen...

Angola/USA: What U.S. Foreign Policy Shifts Could Mean for Human Rights in Angola

Recent shifts in U.S. foreign policy are having ripple effects across the globe, impacting everything from humanitarian aid to human rights protections. Broader cuts to foreign assistance and...

Angola: Zwischen Tränengas, Kugeln und Schlagstöcken – Angolas Unterdrückung von Demonstrierenden

Angolas Sicherheitskräfte unterdrücken seit langem friedliche Demonstrationen mit übermäßiger und unnötiger Gewalt, was zu unrechtmäßigen Tötungen, willkürlichen Verhaftungen und schweren Verletzungen führt. Unser...

MOSAMBIK: Menschenrechtsverletzungen müssen aufgeklärt werden

Behörden müssen Berichte über mehr als 300 ungesetzliche Tötungen während der Niederschlagung von Protesten nach den Wahlen untersuchen BERLIN, 03.03.2025 – Amnesty International fordert...

Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Liberia: Ein weiterer Schritt Richtung Gerechtigkeit für Verbrechen während der Bürgerkriegszeit?

Die Verurteilung eines ehemaligen liberianischen Rebellenführers wegen Kriegsverbrechen in Liberia durch ein französisches Gericht ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Gerechtigkeit für die Opfer sowie für Frankreichs Bemühungen, die Verantwortlichen für derartige Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Das Pariser Strafgericht verkündete am 2. November 2022 sein – bisher nicht rechtskräftiges – Urteil im Prozess Weiterlesen

Online-Veranstaltung zu sexualisierter Gewalt in Guinea

Wir wollen euch den neuen Bericht „Schämen sollten sich die Täter. Recht und Gerechtigkeit für Opfer sexueller Gewalt in Guinea sicherstellen.” in einer Online-Veranstaltung vorstellen. Nachfolgend findet ihr alle Details. THEMA: Sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Guinea WANN: Freitag, 25. November 2022, um 19.00 Uhr MIT WEM: Souleymane Sow von Amnesty Guinea und Weiterlesen

Tschad: Niederschlagung von Demonstrationen mit mindestens 50 Toten und 300 Verletzten

Am 20. Oktober 2022 fanden in N’Djamena und anderen Teilen des Landes Demonstrationen gegen die Verlängerung der politischen Transitionsphase um zwei weitere Jahre und für die Übergabe der Macht an die Zivilbevölkerung statt. Hunderte Menschen versammelten sich nach einem Aufruf mehrerer Oppositionsparteien und Organisationen der Zivilgesellschaft. Der Premierminister gab die vorläufige Zahl der Toten mit Weiterlesen

Sexualisierte Gewalt in Guinea

Lange Zeit waren Vergewaltigungen in Guinea ein Tabuthema, doch in den letzten Jahren rückt das Thema sexualisierte Gewalt immer mehr in die Öffentlichkeit. Hohe Zahlen, hohe Dunkelziffer Im Jahr 2021 haben die zuständigen guineischen Behörden mehr als 500 Fälle von Vergewaltigung registriert. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es eine sehr hohe Anzahl nicht registrierter Weiterlesen

Teilerfolg in Guinea: Prozessauftakt zu Stadion-Massaker

13 Jahre nach dem Stadion-Massaker in Conakry wurde nun der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter eröffnet. Für die Opfer und ihre Angehörigen zählt nun: Es muss ein faires Verfahren in Anwesenheit aller Angeklagten werden! Am 28. September 2009 hatte eine Koalition aus politischen Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu einer friedlichen Demonstration im Stadion von Weiterlesen

Amnesty International beim ECOWAS-Parlament

Bei der letzten Sitzung des Parlaments der ECOWAS (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) hat Amnesty International einen Bericht zu Menschenrechtsverletzungen in der Region eingebracht. Dabei wurden die folgenden Punkte thematisiert. Die Menschenrechtsverletzungen bestehen insbesondere vor dem Hintergrund des Fortbestehens der Konfliktsituationen in der Region und die damit einhergehenden Unsicherheiten in der Bevölkerung. Es kam vermehrt zu Völkerrechtsverbrechen, wobei Weiterlesen

Abschaffung der Todesstrafe in Ghana: 1000 Unterschriften an Parlamentssprecher überreicht

Übergabe von Petitionen in Ghana

Die Abschaffung der Todesstrafe in Ghana ist spätestens seit 2017 ein wichtiges Thema für die Amnestysektion Ghana und die zu Ghana arbeitenden Gruppen. Damals hatte Amensty einen Bericht zu diesem Thema veröffentlicht: Locked up and forgotten: The need to abolish the death penalty in Ghana. Vollstreckt werden Todesurteile seit 1983 nicht mehr. Problematisch ist jedoch, dass Weiterlesen

Angola: Rechtswidrige Tötungen, willkürliche Verhaftungen und Hunger bestimmen den Wahlkampf

Angola sieht sich im Vorfeld der Wahlen vom 24. August mit einem beispiellosen harten Vorgehen gegen die Menschenrechte konfrontiert, darunter rechtswidrige Tötungen und willkürliche Verhaftungen. Im neuen Briefing Make the vote meaningful for human rights observance: Human rights manifesto for Angola ahead of the 2022 general election beschreibt Amnesty International, wie die angolanischen Behörden ihr Weiterlesen