Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Kamerun: Dorgelesse Nguessan ist endlich wieder in Freiheit

Die Kamerunerin Dorgelesse Nguessan hatte sich 2020 friedlich an einem Protest beteiligt und kam dafür vier Jahre in Haft. Am 16. Januar 2025 wurde...

Ghana: Gesetz zur Bekämpfung von “Hexenverfolgungen” notwendig

In Ghana werden immer wieder Menschen, vor allem ältere Frauen, von ihren Familien oder sonstigen Gemeindeangehörigen, der Hexerei beschuldigt. Die Anschuldigungen beruhen dabei häufig...

Erfolge und gute Nachrichten im Jahr 2024

In vielen der Länder, zu denen der Regionalverbund arbeitet, gab es heftige Menschenrechtsverstöße und Einschränkungen. Aber es gab auch Erfolge und gute Nachrichten. Diese...

Niger: Urgent Action – Menschrechtler Moussa Tchangari inhaftiert

Am 3. Dezember 2024 wurde der Menschenrechtsverteidiger Moussa Tchangari, Generalsekretär der zivilgesellschaftlichen Organisation “Alternatives Espaces Citoyens – AEC”, in Niamey, der Hauptstadt Nigers, festgenommen....

Guinea: Die Behörden müssen eine unabhängige und unparteiische Untersuchung des Vorfalls im Stadion von Nzérékorédurchführen

Zwei Wochen nach dem Tod Dutzender Menschen bei einem Fußballspiel in Nzérékoré am 1. Dezember müssen die guineischen Behörden eine unabhängige und unparteiische Untersuchung...

NIGER: Prominenter Führer der Zivilgesellschaft willkürlich festgenommen

Lassen Sie Moussa Tchangari sofort frei und lassen Sie alle Anklagen gegen ihn fallen. (Paris, 9. Dezember 2024) – Die Militärbehörden in Niger sollten...

Behörden müssen nach historischem ECOWAS-Urteil koloniale Vagabundengesetze aufheben

Die Behörde Sierra Leones muss Gesetze, welche Vagabunden-Sein unter Strafe stellen, außer Kraft setzen. So urteilte der ECOWAS Court (Economic Community of West African...

Global: Dekoloniale Berliner Afrika Konferenz fordert Europa auf, sich mit seinem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen

Expert*innen des afrikanischen Kontinents und seiner weltweiten Diaspora forderten die europäischen Regierungen auf der “Dekolonialen Berliner Afrikakonferenz”, einer dekolonialen Gegenversion zu der Berliner Afrikakonferenz...

Mali: Behörden müssen Tode von mindestens 8 Zivilist*innen untersuchen

Die malischen Behörden müssen eine wirksame und transparente Untersuchung des Todes von mindestens acht Zivilisten nach Drohnenangriffen durchführen, die an einem geschäftigen Tag in...

Guinea: Übergangsregierung missachtet Menschenrechte

Amnesty International ist besorgt angesichts von Menschenrechtsverletzungen durch die Übergangsregierung, die seit dem Staatsstreich vom 5. September 2021 in Guinea an der Macht ist. Verbot von Versammlungen Bereits im Mai 2022 untersagte die Übergangsregierung alle Demonstrationen im öffentlichen Raum, die den sozialen Frieden oder den Zeitplan für die Übergangsphase stören könnten, obwohl das Recht, sich Weiterlesen

Angola: Wahljahr 2022 in Angola – Ein Schritt Richtung Demokratie? Einladung zur Jahrestagung der Angola-Runde

Fünf Jahre nach seinem Amtsantritt muss sich Angolas Präsident João Lourenço wieder in einer Wahl behaupten. Die letzten Wahlen waren von Einschüchterung, Betrug und Gewalt geprägt. Welche Chancen haben die Angolaner*innen in diesem Jahr, nach 47 Jahren MPLA-Herrschaft eine faire und demokratische Wahl zu treffen? Die jährliche Tagung der Angola-Runde deutscher NRO diskutiert mit Vertreter*innen Weiterlesen

Angola: Menschenrechtler braucht medizinische Behandlung – Spendenaufruf

Der angolanische Menschenrechtsaktivist Pater Jacinto Pio Wacussanga, genannt Padre Pio, ist lebensbedrohlich an Thrombose erkrankt und musste Ende April in ein Krankenhaus in Johannesburg gebracht werden. Dort wurde er dreimal operiert und schwebt nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Am 5. Mai konnte Padre Pio das Krankenhaus verlassen und wird dort jetzt ambulant behandelt. Finanziell unterstützt Weiterlesen

MALI: Mangelnde Strafverfolgung behindert Frieden

Seit 10 Jahren leidet die malische Bevölkerung unter bewaffneten Konflikten, wobei sich die Sicherheitslage seit 2018 noch einmal enorm verschlechtert hat und immer wieder Zivilpersonen Opfer von Menschenrechtsverletzungen werden. Die Verantwortlichen sind in allen Konfliktparteien gleichermaßen zu finden: Es wurden in den vergangenen Jahren Menschenrechtsverletzungen durch Angehörige von bewaffneten Gruppen, Selbsverteidigungsmilizen, dem malischen Militär und Weiterlesen

Kamerun: Willkürlich inhaftierte Person stirbt in Douala an Cholera, weitere Inhaftierte in Gefahr

Mindestens sechs Insassen des New Bell-Gefängnisses in Douala sind seit dem 18. Februar an Cholera gestorben. Der letzte Todesfall ist Rodrigue Ndagueho Koufet. Er verstarb am 7. April und war seit September 2020 willkürlich inhaftiert gewesen, weil er sich an friedlichen Protesten beteiligte. “Die kamerunischen Behörden müssen dringend alle notwendigen Gesundheitsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Weiterlesen

Fordert Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal

Während mehrerer Proteste im März 2021 im Senegal wurden 14 Menschen getötet, darunter ein zwölfjähriges Kind. Die staatlichen Behörden haben versprochen, die Geschehnisse zu untersuchen und den Familien Gerechtigkeit zu verschaffen – bisher ist jedoch nichts geschehen. Fordert mit uns Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal! Versammlungsfreiheit in Gefahr Das Recht, sich friedlich Weiterlesen

Solidarität mit der Ukraine

Die Menschen in der Ukraine befinden sich seit einem Monat in einer katastrophalen Menschenrechtskrise. Die russische Invasion bringt Leid und Zerstörung über das Land.  Amnesty Guinea, Amnesty Togo, Amnesty Sierra Leone und Amnesty Deutschland rufen Russland deshalb auf: Stoppt die Aggression! Schützt die Menschenrechte und die Zivilbevölkerung! Mit dieser Fotoaktion bekunden wir unsere Solidarität mit Weiterlesen

Gerechtigkeit für Überlebende sexueller Gewalt

In dem Amnesty Bericht Nigeria: A harrowing journey. Access to justice for women and girls suvivors of rape hat Amnesty International Fälle von Menschenrechtsverletzungen durch Polizeibeamt_innen an Überlebenden sexueller Gewalt dokumentiert. Die Fälle sexueller Gewalt an Frauen und Mädchen sind während des pandemiebedingten Lockdowns sprunghaft angestiegen, Überlebende sehen sich oft u.a. abwertender Behandlung und Schuldzuweisungen Weiterlesen