Mosambik: Urgent Action für verschwundenen Journalist Arlindo Chissale

Der mosambikanische Journalist und Politiker Arlindo Chissale (46) wurde seit dem 7. Januar nicht mehr gesehen. Zeug:innen, die mit Arlindo Chissales Familie sprachen, berichteten,...

Mosambik: Urgent Action für Alcina Nhaume, der Frau der ins Gesicht geschossen wurde

Am 5. März wurde die 31-jährige Designerin Alcina Nhaume in ihrem Atelier in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, ins Gesicht geschossen, als Sicherheitskräfte, die zur...

Angola: Five government critics released after more than a year of arbitrary imprisonment

We are celebrating a long-overdue victory for human rights in Angola. In January 2025, five government critics—Neth Nahara, Adolfo Campos, Gildo das Ruas, Tanaice...

Niger: Behörden halten sich seit Militärputsch nicht an ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte

Die vom Militär geführten nigrischen Behörden haben es versäumt, ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz der bürgerlichen Freiheiten einzuhalten, so Amnesty...

Mosambik: Zwei Jahre ohne Gerechtigkeit für Inocêncio Manhique, dem bei einer Demonstration mit einem Gummigeschoss ins Auge geschossen wurde

Vor zwei Jahren verlor Inocêncio Manhique durch unrechtmäßige Gewaltanwendung seitens der Sicherheitskräfte bei einer Demonstration ein Auge. Dies nimmt der stellvertretende Regionaldirektor für das...

Perspektiven: Fünf Aktivist*innen, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen

English Version avaiable here: Activists speaking out against gender-based violence in West Africa In ganz West- und Zentralafrika sind Frauen und Mädchen verschiedenen Formen...

Angola/USA: What U.S. Foreign Policy Shifts Could Mean for Human Rights in Angola

Recent shifts in U.S. foreign policy are having ripple effects across the globe, impacting everything from humanitarian aid to human rights protections. Broader cuts to foreign assistance and...

Angola: Zwischen Tränengas, Kugeln und Schlagstöcken – Angolas Unterdrückung von Demonstrierenden

Angolas Sicherheitskräfte unterdrücken seit langem friedliche Demonstrationen mit übermäßiger und unnötiger Gewalt, was zu unrechtmäßigen Tötungen, willkürlichen Verhaftungen und schweren Verletzungen führt. Unser...

MOSAMBIK: Menschenrechtsverletzungen müssen aufgeklärt werden

Behörden müssen Berichte über mehr als 300 ungesetzliche Tötungen während der Niederschlagung von Protesten nach den Wahlen untersuchen BERLIN, 03.03.2025 – Amnesty International fordert...

Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Behörden müssen nach historischem ECOWAS-Urteil koloniale Vagabundengesetze aufheben

Die Behörde Sierra Leones muss Gesetze, welche Vagabunden-Sein unter Strafe stellen, außer Kraft setzen. So urteilte der ECOWAS Court (Economic Community of West African States – Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) am 11. November. Die Gesetze entstammen der Kolonialzeit und stellen beispielsweise das „Herumlungern“ („loitering“) in der Öffentlichkeit unter Strafe. Amnesty International unterstützt diese Anordnung, da sie die Weiterlesen

Global: Dekoloniale Berliner Afrika Konferenz fordert Europa auf, sich mit seinem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen

Expert*innen des afrikanischen Kontinents und seiner weltweiten Diaspora forderten die europäischen Regierungen auf der “Dekolonialen Berliner Afrikakonferenz”, einer dekolonialen Gegenversion zu der Berliner Afrikakonferenz von 1884/5 vor 140 Jahren, dazu auf, sich mit ihrer kolonialen Vergangenheit und den anhaltenden Auswirkungen auseinanderzusetzen. Vertreter*innen aus Afrika und Menschen afrikanischer Abstammung kamen auf der Konferenz am 15. November Weiterlesen

Mali: Behörden müssen Tode von mindestens 8 Zivilist*innen untersuchen

Die malischen Behörden müssen eine wirksame und transparente Untersuchung des Todes von mindestens acht Zivilisten nach Drohnenangriffen durchführen, die an einem geschäftigen Tag in Mali auf einen Markt getötet  worden waren. Nach Informationen, die Amnesty International von mehreren Zeugen des Drohnenangriffs am 21. Oktober in Inadiatafane in der Region Timbuktu im Norden Malis erhalten hat, Weiterlesen

Mali: Autor nach wie vor willkürlich inhaftiert

Am 14. Oktober ordnete ein Gericht die Freilassung von Étienne Sissoko bis zu seinem Berufungsverfahren am 11. November an. Doch die Entscheidung wurde noch am selben Tag nach einem Einspruch der Staatsanwaltschaft aufgehoben. Étienne Fakaba Sissoko, ein malischer Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsprofessor, war der Verleumdung, Schädigung des Ansehens des Staates und Verbreitung von Falschmeldungen für schuldig Weiterlesen

Historisches Gesetz zur Abschaffung der Kinderheirat verabschiedet

Mit einem historischen Gesetz hat Sierra Leone Kinderheirat unter Strafe gestellt. Samira Daoud, Regionaldirektorin von Amnesty International für West- und Zentralafrika, reagierte auf die Unterzeichnung des Gesetzes über das Verbot von Kinderehen 2024 am 2. Juli durch Präsident Julius Maada Bio: „Wir begrüßen dieses historische Gesetz zum Verbot der Kinderheirat in Sierra Leone. Mit diesem Weiterlesen

Benin: Häftlinge in überfüllten, schmutzigen Zellen verweigern medizinische Versorgung

In Bein wurden die unmenschlichen Haftbedingungen aktuell durch eine beispiellose Hitzewelle verschlimmert. Nach Informationen von Amnesty International starben zwischen Januar und Juli 2023 mindestens 46 Gefangene in vier Gefängnissen. Die beninischen Behörden müssen sofortige und wirksame Maßnahmen ergreifen, um ihren internationalen Menschenrechtsverpflichtungen nachzukommen und die Haftbedingungen zu verbessern. Im vergangenen Jahr waren die Gefangenen in Weiterlesen

Niger: Rechte ein Jahr nach dem Staatsstreich im freien Fall

(Nairobi, 25. Juli 2024) – Die Militärbehörden in Niger sind seit der Machtübernahme durch einen Staatsstreich vor einem Jahr hart gegen die Opposition, die Medien und friedliche Dissidenten vorgegangen, so Amnesty International, Human Rights Watch und die Internationale Föderation für Menschenrechte (FIDH) heute. Sie haben den ehemaligen Präsidenten Mohamed Bazoum und mindestens 30 Beamte der Weiterlesen

Guinea: Wo sind Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah?

Am 9. Juli wurden die Aktivisten Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah von Militärangehörigen und anderen Sicherheitskräften bei Oumar Sylla zuhause in Conakry festgenommen. Seither sind sie verschwunden und ihr Verbleib ist unbekannt. Am Tag ihrer Festnahme hatte Oumar Sylla in den Sozialen Medien dazu aufgerufen, am 11. Juli rote Kleidung zu tragen, um unter Weiterlesen