Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Kamerun: Dorgelesse Nguessan ist endlich wieder in Freiheit

Die Kamerunerin Dorgelesse Nguessan hatte sich 2020 friedlich an einem Protest beteiligt und kam dafür vier Jahre in Haft. Am 16. Januar 2025 wurde...

Ghana: Gesetz zur Bekämpfung von “Hexenverfolgungen” notwendig

In Ghana werden immer wieder Menschen, vor allem ältere Frauen, von ihren Familien oder sonstigen Gemeindeangehörigen, der Hexerei beschuldigt. Die Anschuldigungen beruhen dabei häufig...

Erfolge und gute Nachrichten im Jahr 2024

In vielen der Länder, zu denen der Regionalverbund arbeitet, gab es heftige Menschenrechtsverstöße und Einschränkungen. Aber es gab auch Erfolge und gute Nachrichten. Diese...

Niger: Urgent Action – Menschrechtler Moussa Tchangari inhaftiert

Am 3. Dezember 2024 wurde der Menschenrechtsverteidiger Moussa Tchangari, Generalsekretär der zivilgesellschaftlichen Organisation “Alternatives Espaces Citoyens – AEC”, in Niamey, der Hauptstadt Nigers, festgenommen....

Guinea: Die Behörden müssen eine unabhängige und unparteiische Untersuchung des Vorfalls im Stadion von Nzérékorédurchführen

Zwei Wochen nach dem Tod Dutzender Menschen bei einem Fußballspiel in Nzérékoré am 1. Dezember müssen die guineischen Behörden eine unabhängige und unparteiische Untersuchung...

NIGER: Prominenter Führer der Zivilgesellschaft willkürlich festgenommen

Lassen Sie Moussa Tchangari sofort frei und lassen Sie alle Anklagen gegen ihn fallen. (Paris, 9. Dezember 2024) – Die Militärbehörden in Niger sollten...

Behörden müssen nach historischem ECOWAS-Urteil koloniale Vagabundengesetze aufheben

Die Behörde Sierra Leones muss Gesetze, welche Vagabunden-Sein unter Strafe stellen, außer Kraft setzen. So urteilte der ECOWAS Court (Economic Community of West African...

Global: Dekoloniale Berliner Afrika Konferenz fordert Europa auf, sich mit seinem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen

Expert*innen des afrikanischen Kontinents und seiner weltweiten Diaspora forderten die europäischen Regierungen auf der “Dekolonialen Berliner Afrikakonferenz”, einer dekolonialen Gegenversion zu der Berliner Afrikakonferenz...

Mali: Behörden müssen Tode von mindestens 8 Zivilist*innen untersuchen

Die malischen Behörden müssen eine wirksame und transparente Untersuchung des Todes von mindestens acht Zivilisten nach Drohnenangriffen durchführen, die an einem geschäftigen Tag in...

Sexualisierte Gewalt in Guinea: Mehr als 1000 Unterschriften überreicht

Das Bild zeigt zwei Personen, die vor der Botschaft Guineas eine Mahnwache abhalten

Am 18.4.2024 konnten wir in der guineischen Botschaft eine Petition mit mehr als 1000 Unterschriften gegen sexualisierte Gewalt im Land überreichen. Nach einer Mahnwache vor dem Gebäude wurden wir in der Botschaft empfangen und konnten die Forderungen von Amnesty International vorbringen. Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben! Hintergrund Am 27.09.2022 Weiterlesen

Guinea: Behörden müssen inhaftierte Aktivisten sofort freilassen

A man walks past a billboard showing junta leader, Colonel Mamady Doumbouya, in Conakry on September 11, 2021. Doumbouya's special forces on September 5, 2021 seized Alpha Conde in a Coup, the West African state's 83-year-old president, a former champion of democracy accused of taking the path of authoritarianism.

Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah, zwei Aktivisten des Bündnisses FNDC (Front National pour la Défense de la Constitution) werden seit dem 9. Juli völkerrechtswidrig an einem geheimen Ort in Haft gehalten, nachdem sie durch bewaffnete Uniformierte festgenommen wurden. Amnesty International fordert die guineischen Behörden auf, Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah unverzüglich freizulassen. Bis Weiterlesen

Amnesty in Senegal “Diese Menschen geben uns Hoffnung”

Das Amnesty-Regionalbüro West- und Zentralafrika in Dakar ist für die Arbeit der Organisation in der Sahelregion zuständig. Sarah Matthewson untersucht Menschenrechtsverletzungen und unterstützt Aktivist*innen. Von Felix Haug Sarah Matthewson muss nicht lange überlegen, wenn man sie nach dem Ziel ihrer Arbeit im Amnesty-Regionalbüro in Dakar, der Hauptstadt des Senegal, fragt: “Menschenrechtsarbeit kämpft dafür, dass die Weiterlesen

Mali: Verurteilung von Al Hassan durch den IStGH verschafft den Opfern ein gewisses Maß an Gerechtigkeit

Samira Daoud, Regionaldirektorin von Amnesty International für West- und Zentralafrika, reagierte auf die Entscheidung der Strafkammer X des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Al Hassan Ag Abdoul Aziz für einige der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verurteilen, die er in Timbuktu, Mali, begangen haben soll: “Dieses Urteil ist eine berechtigte Rechtfertigung für viele Opfer der Weiterlesen

Mauretanien – Sklaverei geduldet

Obwohl das Halten von Sklav*innen in Mauretanien strafbar ist, geht der Staat gegen all jene vor, die das menschenrechtswidrige System abschaffen wollen. Von Nadja Ahmad Ohne Lohn, Urlaub oder Zugang zu Bildung arbeiten sie von früh bis spät. Sie müssen kochen, putzen, Vieh hüten, auf den Feldern und im Haushalt arbeiten und die Kinder ihrer Weiterlesen

Nach dem Putsch in Niger liegt die deutsche Sahelpolitik in Trümmern

Ein Kommentar von Franziska Ulm-Düsterhöft Die Idee war gut. Nach jahrelangen unkoordinierten Initiativen im Sahel glaubte die Bundesregierung im Mai 2023 endlich die Lösung gefunden zu haben, um effektiver zu sein: Erstmals sollten die Aktivitäten der Bundesministerien für Verteidigung, Auswärtiges und Entwicklungszusammenarbeit verzahnt werden und einer gemeinsamen Strategie folgen. Alle Hoffnungen ruhten auf Niger, wohin Weiterlesen

MALI: Autor Étienne Fakaba Sissoko willkürlich inhaftiert

Am 20. Mai wurde Étienne Fakaba Sissoko, ein malischer Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsprofessor, wegen Verleumdung, Schädigung des Ansehens des Staates und Verbreitung von Falschmeldungen für schuldig befunden. Er wurde zu zwei Jahren Haft, davon ein Jahr auf Bewährung, und einer Geldstrafe in Höhe von 3 Millionen CFA-Francs (etwa 4.500 Euro) verurteilt. Er war am 25. März festgenommen Weiterlesen

Burkina Faso: Die Behörden müssen Guy Hervé Kam und Oberstleutnant Zoungrana unverzüglich freilassen

Der Anwalts Guy Hervé Kam wurde am 29. Mai 2024, wenige Stunden nach seiner Freilassung, erneut verhaftet. Auch der Oberstleutnant Emmanuel Zoungrana kam am selben Tag, eine Woche nachdem ein Gericht seine vorläufige Freilassung angeordnet hatte, wieder in Haft. Samira Daoud, Regionaldirektorin für West- und Zentralafrika bei Amnesty International: „Wir verurteilen die willkürliche Inhaftierung von Weiterlesen