Solidarität mit der Black Academy: Polizeieinsatz in Mannheim aufklären!

Die Amnesty-Koordinationsgruppen in Deutschland, die zu Menschenrechtsverletzungen in Subsahara-Afrika arbeiten, haben sich im Rahmen ihres Regionalarbeitskreises auf der Jahresversammlung solidarisch erklärt mit der Black...

Mali: Die Verantwortlichen für die Tötungen in Moura müssen strafrechtlich verfolgt werden

Amnesty International begrüßt die Veröffentlichung des Untersuchungsberichts des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) am 12. Mai über die gemeinsame Militäroperation der...

Guinea: Todesfälle durch Schusswaffen bei Versammlung

Trotz wiederholter Versprechen der guineischen Übergangsregierung, die Menschenrechte zu achten, wurden in den Straßen von Conakry erneut Demonstrierende getötet und verletzt. Am 10. Mai hinderten...

Burkina Faso: Die Spezialkräfte der Armee werden für das Massaker von Karma verantwortlich gemacht

Das Massaker von Karma ist das aktuellste Beispiel für die Gewalt gegen Zivilisten in dem Konflikt, der in Burkina Faso stattfindet. Nach den Morden...

Burkina Faso: Nach wiederholten Angriffen muss das Recht auf Information geschützt werden

Die Behörden müssen die Angriffe und Drohungen gegen die Presse- und Meinungsfreiheit einstellen und Journalisten schützen, erklärt Amnesty International nach der Suspendierung von Medien...

Sierra Leone: Auch sieben Monate nach August-Protesten keine Gerechtigkeit

Am 10. August 2022 brachen in Sierra Leone Proteste gegen die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten aus, bei denen sechs Polizeikräfte und über 20 Demonstrierende und unbeteiligte Umstehende ums...

Togo: Urteile gegen die Journalisten Isidore Kouwonou und Ferdinand Ayité

Am 15. März verurteilte das Gericht erster Instanz in Lomé Isidore Kouwonou, Chefredakteur der Zeitung L’Alternative, und Ferdinand Ayité, Herausgeber derselben Zeitung, zu drei...

Guinea: Mamadou Billo Bah und weitere Mitglieder des FNDC unverzüglich freilassen!

Nach der Festnahme und Inhaftierung von Mamadou Billo Bah, einem Mitglied des Bündnisses Front National pour la Défense de la Constitution (FNDC), sagte Samira...
Mitglieder der Milizen der Dozos

Burkina Faso: Die Täter der Morde von Nouna müssen vor Gericht gestellt werden

Nach Angaben von Zeugen, die von Amnesty International befragt wurden, töteten Hilfskräfte der Regierung von Burkina Faso am 30. Dezember 2022 in Nouna in...
Protestors raising fists

Benin: Manifest für den Schutz der Menschenrechte

Amnesty International und sieben weitere zivilgesellschaftliche Organisationen in Benin haben im Vorfeld der Parlamentswahlen am 8. Januar 2023 ein Manifest für den Schutz der...

Angola: Menschenrechtler braucht medizinische Behandlung – Spendenaufruf

Der angolanische Menschenrechtsaktivist Pater Jacinto Pio Wacussanga, genannt Padre Pio, ist lebensbedrohlich an Thrombose erkrankt und musste Ende April in ein Krankenhaus in Johannesburg gebracht werden. Dort wurde er dreimal operiert und schwebt nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Am 5. Mai konnte Padre Pio das Krankenhaus verlassen und wird dort jetzt ambulant behandelt. Finanziell unterstützt Weiterlesen

MALI: Mangelnde Strafverfolgung behindert Frieden

Seit 10 Jahren leidet die malische Bevölkerung unter bewaffneten Konflikten, wobei sich die Sicherheitslage seit 2018 noch einmal enorm verschlechtert hat und immer wieder Zivilpersonen Opfer von Menschenrechtsverletzungen werden. Die Verantwortlichen sind in allen Konfliktparteien gleichermaßen zu finden: Es wurden in den vergangenen Jahren Menschenrechtsverletzungen durch Angehörige von bewaffneten Gruppen, Selbsverteidigungsmilizen, dem malischen Militär und Weiterlesen

Kamerun: Willkürlich inhaftierte Person stirbt in Douala an Cholera, weitere Inhaftierte in Gefahr

Mindestens sechs Insassen des New Bell-Gefängnisses in Douala sind seit dem 18. Februar an Cholera gestorben. Der letzte Todesfall ist Rodrigue Ndagueho Koufet. Er verstarb am 7. April und war seit September 2020 willkürlich inhaftiert gewesen, weil er sich an friedlichen Protesten beteiligte. “Die kamerunischen Behörden müssen dringend alle notwendigen Gesundheitsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Weiterlesen

Fordert Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal

Während mehrerer Proteste im März 2021 im Senegal wurden 14 Menschen getötet, darunter ein zwölfjähriges Kind. Die staatlichen Behörden haben versprochen, die Geschehnisse zu untersuchen und den Familien Gerechtigkeit zu verschaffen – bisher ist jedoch nichts geschehen. Fordert mit uns Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal! Versammlungsfreiheit in Gefahr Das Recht, sich friedlich Weiterlesen

Solidarität mit der Ukraine

Die Menschen in der Ukraine befinden sich seit einem Monat in einer katastrophalen Menschenrechtskrise. Die russische Invasion bringt Leid und Zerstörung über das Land.  Amnesty Guinea, Amnesty Togo, Amnesty Sierra Leone und Amnesty Deutschland rufen Russland deshalb auf: Stoppt die Aggression! Schützt die Menschenrechte und die Zivilbevölkerung! Mit dieser Fotoaktion bekunden wir unsere Solidarität mit Weiterlesen

Kamerun: Bringt sie nicht zum Schweigen: Befreit jetzt die Opfer willkürlicher Inhaftierung

Vier gezeichnete Presonen schauen ernst in Richtung des Betrachters

Mehr als hundert Personen aus anglophonen Regionen und Mitglieder der Oppositionsparteien weiterhin aufgrund Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung inhaftiert Mehr als hundert Menschen aus Kameruns anglophonen Regionen und Mitglieder ihrer wichtigsten politischen Oppositionspartei, die in den letzten fünf Jahren wegen der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit verhaftet wurden, sind immer noch Weiterlesen

Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio ist frei

Der Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio war am 24. Januar 2020 in seinem Haus in N`Djamena festgenommen und von den Behörden der Cyberkriminalität und des Waffenbesitzes beschuldigt worden.  Am 18. Februar 2021 wurde er dann vom Strafgericht zu drei Jahren Gefängnis ohne Bewährung sowie zur Zahlung einer Geldstrafe wegen “Verstoßes gegen die verfassungsmäßige Ordnung” verurteilt. Am 10. Weiterlesen

Niger: Verurteilung von investigativen Journalist_innen

Am 3. Januar 2022 wurden zwei investigative Journalist_innen in Niger verurteilt, da sie die Ergebnisse eines Berichts über organisierte Kriminalität veröffentlicht haben. Samia Sabou wurde zu einer Strafe von einem Monat Haft verurteilt, der Journalist Moussa Aksar wurde zu zwei Monaten Haft verurteilt. Beide Haftstrafen wurden auf Bewährung ausgesprochen, außerdem wurde eine Geldstrafe verhängt. Die Weiterlesen