Togo: Urteile gegen die Journalisten Isidore Kouwonou und Ferdinand Ayité

Am 15. März verurteilte das Gericht erster Instanz in Lomé Isidore Kouwonou, Chefredakteur der Zeitung L’Alternative, und Ferdinand Ayité, Herausgeber derselben Zeitung, zu drei...

Guinea: Mamadou Billo Bah und weitere Mitglieder des FNDC unverzüglich freilassen!

Nach der Festnahme und Inhaftierung von Mamadou Billo Bah, einem Mitglied des Bündnisses Front National pour la Défense de la Constitution (FNDC), sagte Samira...
Mitglieder der Milizen der Dozos

Burkina Faso: Die Täter der Morde von Nouna müssen vor Gericht gestellt werden

Nach Angaben von Zeugen, die von Amnesty International befragt wurden, töteten Hilfskräfte der Regierung von Burkina Faso am 30. Dezember 2022 in Nouna in...
Protestors raising fists

Benin: Manifest für den Schutz der Menschenrechte

Amnesty International und sieben weitere zivilgesellschaftliche Organisationen in Benin haben im Vorfeld der Parlamentswahlen am 8. Januar 2023 ein Manifest für den Schutz der...
Diamantstruktur

Sierra Leone: Diamantenabbau bedroht Lebensgrundlage benachbarter Gemeinden

Seit Jahren fördert das Unternehmen Meya Mining im Distrikt Kono in Sierra Leone Diamanten – mit schwerwiegenden Auswirkungen für die angrenzenden Gemeinden. Sie leiden...
Foto eines Gefängnisgitters

Urgent Action Guinea

Die Aktivisten Oumar Sylla, Ibrahima Diallo und Saïkou Yaya Barry wurden am 30. Juli 2022 von den Behörden in Guinea allein wegen der friedlichen Wahrnehmung...
Auf dem Foto sieht man ein Mitglied von Amnesty International, dass dem Botschafter von Sierra Leone Petitionen überreicht

Sierra Leone: Petition zu psychischer Gesundheit überreicht

Diese Woche haben wir Seiner Exzellenz, dem Botschafter von Sierra Leone Dr. M’Baimba Baryoh, eine Petition mit 1112 Unterschriften überreicht. Darin wird die Regierung...

Liberia: Ein weiterer Schritt Richtung Gerechtigkeit für Verbrechen während der Bürgerkriegszeit?

Die Verurteilung eines ehemaligen liberianischen Rebellenführers wegen Kriegsverbrechen in Liberia durch ein französisches Gericht ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Gerechtigkeit für die...

Online-Veranstaltung zu sexualisierter Gewalt in Guinea

Wir wollen euch den neuen Bericht „Schämen sollten sich die Täter. Recht und Gerechtigkeit für Opfer sexueller Gewalt in Guinea sicherstellen.” in einer Online-Veranstaltung...

Tschad: Niederschlagung von Demonstrationen mit mindestens 50 Toten und 300 Verletzten

Am 20. Oktober 2022 fanden in N’Djamena und anderen Teilen des Landes Demonstrationen gegen die Verlängerung der politischen Transitionsphase um zwei weitere Jahre und...

Guinea: Übergangsregierung missachtet Menschenrechte

Amnesty International ist besorgt angesichts von Menschenrechtsverletzungen durch die Übergangsregierung, die seit dem Staatsstreich vom 5. September 2021 in Guinea an der Macht ist. Verbot von Versammlungen Bereits im Mai 2022 untersagte die Übergangsregierung alle Demonstrationen im öffentlichen Raum, die den sozialen Frieden oder den Zeitplan für die Übergangsphase stören könnten, obwohl das Recht, sich Weiterlesen

Angola: Wahljahr 2022 in Angola – Ein Schritt Richtung Demokratie? Einladung zur Jahrestagung der Angola-Runde

Fünf Jahre nach seinem Amtsantritt muss sich Angolas Präsident João Lourenço wieder in einer Wahl behaupten. Die letzten Wahlen waren von Einschüchterung, Betrug und Gewalt geprägt. Welche Chancen haben die Angolaner*innen in diesem Jahr, nach 47 Jahren MPLA-Herrschaft eine faire und demokratische Wahl zu treffen? Die jährliche Tagung der Angola-Runde deutscher NRO diskutiert mit Vertreter*innen Weiterlesen

Angola: Menschenrechtler braucht medizinische Behandlung – Spendenaufruf

Der angolanische Menschenrechtsaktivist Pater Jacinto Pio Wacussanga, genannt Padre Pio, ist lebensbedrohlich an Thrombose erkrankt und musste Ende April in ein Krankenhaus in Johannesburg gebracht werden. Dort wurde er dreimal operiert und schwebt nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Am 5. Mai konnte Padre Pio das Krankenhaus verlassen und wird dort jetzt ambulant behandelt. Finanziell unterstützt Weiterlesen

MALI: Mangelnde Strafverfolgung behindert Frieden

Seit 10 Jahren leidet die malische Bevölkerung unter bewaffneten Konflikten, wobei sich die Sicherheitslage seit 2018 noch einmal enorm verschlechtert hat und immer wieder Zivilpersonen Opfer von Menschenrechtsverletzungen werden. Die Verantwortlichen sind in allen Konfliktparteien gleichermaßen zu finden: Es wurden in den vergangenen Jahren Menschenrechtsverletzungen durch Angehörige von bewaffneten Gruppen, Selbsverteidigungsmilizen, dem malischen Militär und Weiterlesen

Kamerun: Willkürlich inhaftierte Person stirbt in Douala an Cholera, weitere Inhaftierte in Gefahr

Mindestens sechs Insassen des New Bell-Gefängnisses in Douala sind seit dem 18. Februar an Cholera gestorben. Der letzte Todesfall ist Rodrigue Ndagueho Koufet. Er verstarb am 7. April und war seit September 2020 willkürlich inhaftiert gewesen, weil er sich an friedlichen Protesten beteiligte. “Die kamerunischen Behörden müssen dringend alle notwendigen Gesundheitsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Weiterlesen

Fordert Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal

Während mehrerer Proteste im März 2021 im Senegal wurden 14 Menschen getötet, darunter ein zwölfjähriges Kind. Die staatlichen Behörden haben versprochen, die Geschehnisse zu untersuchen und den Familien Gerechtigkeit zu verschaffen – bisher ist jedoch nichts geschehen. Fordert mit uns Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal! Versammlungsfreiheit in Gefahr Das Recht, sich friedlich Weiterlesen

Solidarität mit der Ukraine

Die Menschen in der Ukraine befinden sich seit einem Monat in einer katastrophalen Menschenrechtskrise. Die russische Invasion bringt Leid und Zerstörung über das Land.  Amnesty Guinea, Amnesty Togo, Amnesty Sierra Leone und Amnesty Deutschland rufen Russland deshalb auf: Stoppt die Aggression! Schützt die Menschenrechte und die Zivilbevölkerung! Mit dieser Fotoaktion bekunden wir unsere Solidarität mit Weiterlesen

Kamerun: Bringt sie nicht zum Schweigen: Befreit jetzt die Opfer willkürlicher Inhaftierung

Vier gezeichnete Presonen schauen ernst in Richtung des Betrachters

Mehr als hundert Personen aus anglophonen Regionen und Mitglieder der Oppositionsparteien weiterhin aufgrund Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung inhaftiert Mehr als hundert Menschen aus Kameruns anglophonen Regionen und Mitglieder ihrer wichtigsten politischen Oppositionspartei, die in den letzten fünf Jahren wegen der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit verhaftet wurden, sind immer noch Weiterlesen