Angola: Five government critics released after more than a year of arbitrary imprisonment

We are celebrating a long-overdue victory for human rights in Angola. In January 2025, five government critics—Neth Nahara, Adolfo Campos, Gildo das Ruas, Tanaice...

Niger: Behörden halten sich seit Militärputsch nicht an ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte

Die vom Militär geführten nigrischen Behörden haben es versäumt, ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz der bürgerlichen Freiheiten einzuhalten, so Amnesty...

Mosambik: Zwei Jahre ohne Gerechtigkeit für Inocêncio Manhique, dem bei einer Demonstration mit einem Gummigeschoss ins Auge geschossen wurde

Vor zwei Jahren verlor Inocêncio Manhique durch unrechtmäßige Gewaltanwendung seitens der Sicherheitskräfte bei einer Demonstration ein Auge. Dies nimmt der stellvertretende Regionaldirektor für das...

Perspektiven: Fünf Aktivist*innen, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen

English Version avaiable here: Activists speaking out against gender-based violence in West Africa In ganz West- und Zentralafrika sind Frauen und Mädchen verschiedenen Formen...

Angola/USA: What U.S. Foreign Policy Shifts Could Mean for Human Rights in Angola

Recent shifts in U.S. foreign policy are having ripple effects across the globe, impacting everything from humanitarian aid to human rights protections. Broader cuts to foreign assistance and...

Angola: Zwischen Tränengas, Kugeln und Schlagstöcken – Angolas Unterdrückung von Demonstrierenden

Angolas Sicherheitskräfte unterdrücken seit langem friedliche Demonstrationen mit übermäßiger und unnötiger Gewalt, was zu unrechtmäßigen Tötungen, willkürlichen Verhaftungen und schweren Verletzungen führt. Unser...

MOSAMBIK: Menschenrechtsverletzungen müssen aufgeklärt werden

Behörden müssen Berichte über mehr als 300 ungesetzliche Tötungen während der Niederschlagung von Protesten nach den Wahlen untersuchen BERLIN, 03.03.2025 – Amnesty International fordert...

Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Kamerun: Dorgelesse Nguessan ist endlich wieder in Freiheit

Die Kamerunerin Dorgelesse Nguessan hatte sich 2020 friedlich an einem Protest beteiligt und kam dafür vier Jahre in Haft. Am 16. Januar 2025 wurde...

Ghana: Gesetz zur Bekämpfung von “Hexenverfolgungen” notwendig

In Ghana werden immer wieder Menschen, vor allem ältere Frauen, von ihren Familien oder sonstigen Gemeindeangehörigen, der Hexerei beschuldigt. Die Anschuldigungen beruhen dabei häufig...

Niger: Pressefreiheit in Gefahr: Einschüchterung von Journalist*innen

Die Pressefreiheit in Niger ist in Gefahr, da die Übergangsbehörden Journalisten, die über den Konflikt im Land und sicherheitsrelevante Themen berichten, einschüchtern und willkürlich verhaften, erklärte Amnesty International heute. Seit dem Staatsstreich vom 26. Juli 2023, bei dem der Befehlshaber der Präsidentengarde, Abdourahamane Tchiani, den Präsidenten Mohamed Bazoum festnahm und zum Vorsitzenden des Nationalen Rates Weiterlesen

Togo: Wahlen mit Einschränkungen der Meinungsfreiheit

Die Behörden in Togo müssen ihr eskalierendes Vorgehen gegen die Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf freie Meinungsäußerung und des Rechts auf friedliche Versammlung, inmitten der politischen Spannungen im Zusammenhang mit der Verabschiedung von Verfassungsänderungen beenden, da die Togolesen heute an Parlaments- und Regionalwahlen teilnehmen, so Amnesty International. Die Behörden haben Demonstrationen verboten, die von politischen Weiterlesen

Mali: Drohne tötet 13 Zivilist*innen, darunter sieben Kinder in Amasrakad

Bei zwei nächtlichen Drohnenangriffen der malischen Armee wurden am 17. März in Amasrakad in der Region Gao mindestens 13 Zivilist*innen, darunter sieben Kinder im Alter von zwei bis siebzehn Jahren, getötet und mehr als ein Dutzend Menschen verletzt, wie Amnesty International aus Augenzeugenberichten erfuhr. In einem Kommuniqué der malischen Armee heißt es, die Angriffe hätten Weiterlesen

Kamerun: Dorgelesse Nguessan muss freigelassen werden!

UPDATE: Die Berufungsverhandlung von Dorgelesse Nguessan fand schließlich am 19. September statt; die abschließenden Beratungen sind für den 11. Oktober vorgesehen. Wir halten es daher für notwendig, alle Aktionen bis zum 11. Oktober auszusetzen, um kontraproduktive Auswirkungen auf ihr Gerichtsverfahren zu vermeiden. Wir bitten daher darum keine weiteren Briefe mehr zu versenden. Dorgelesse Nguessan nahm Weiterlesen

Gambia: Das Parlament darf das Verbot von Genitalverstümmelung bei Frauen nicht aufheben!

Einige Abgeordnete haben in das gambische Parlament einen Gesetzesvorschlag eingebracht, der die Verstümmelung weiblicher Genitalien wieder legalisieren würde. Die Abstimmung soll am Montag den 18.03.2024 statt finden. Amnesty fordert die gambischen Abgeordneten auf gegen den Antrag zu stimmen. Hintergrund 2015 wurde in Gambia ein Verbot der weiblichen Genitalverstümmelung erlassen. Seither wurden nur zwei Fälle verfolgt, Weiterlesen

Gambia: haltlose Anklagen gegen Menschenrechtler

Der gambische Menschenrechtsverteidiger Madi Jobarteh sah sich bereits in der Vergangenheit immer wieder Schikanen durch den Präsidenten Adama Barrow und die gambischen Sicherheitsbehörden ausgesetzt. Nach einer willkürlichen Verhaftung im Herbst 2023 ist er zwar wieder auf Kaution freigelassen worden. Dafür wurde aber am 9. November 1923 Anklage wegen aufrührerischer Absichten, Anstiftung zur Gewalt, falscher Berichterstattung Weiterlesen

Burkina Faso: Menschenrechtsverteidiger Daouda Diallo muss freigelassen werden!

UPDATE: Dr. Diallo wurde Anfang März freigelassen. Wir bedanken uns bei allen Personen, die uns bei der Aktion unterstützt haben. Auch Dr. Diallo hat sich ausdrücklich bei Amnesty International und allen UnterstützerInnen bedankt. Mehr Informationen hierzu (auf Englisch) finden Sie auch hier.  Mehr als fünfzig Tage nach dem gewaltsamen Verschwinden von Dr. Daouda Diallo, Generalsekretär Weiterlesen

Guinea: Meinungsfreiheit trotz ECOWAS-Urteil eingeschränkt

Symbolbild Meinungsfreiheit

Die Übergangsregierung in Guinea missachtet immer häufiger die Rechte auf freie Meinungsäußerung und auf Zugang zu Informationen und redet diese klein. Dabei hatte das „Nationale Komitee zum Zusammenschluss und zur Entwicklung“ (Comité national du rassemblement et du développement – CNRD) bei Amtsübernahme erklärt, gegen Menschenrechtsverletzungen  vorgehen zu wollen, die auch in der Übergangscharta verankert wurden. Weiterlesen