Côte d’Ivoire: Urteil gegen Gewerkschafter bestätigt

Am 16. Juli bestätigte das Berufungsgericht von Abidjan die Verurteilung und zweijährige Haftstrafe des Gewerkschafters Ghislain Duggary Assy. Er war im April 2025 wegen...

Beeindruckende Resilienz: Frauen unter Hexereiverdacht in Ghana

Der Begriff der „Hexerei“ bezeichnet allgemein den Glauben an magische oder übernatürliche Kräfte, die – im negativen Sinne – zur Verursachung von Unglück oder...

Erfolge des ersten Halbjahres 2025

Auch wenn sich in vielen Ländern, zu denen Amnesty Westafrika arbeitet, die Lage verschlechtert hat und in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zu...

Togo: Zeugenaussagen geben Einblick in gewaltsame Unterdrückung der Proteste

Angesichts der jüngsten gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in der Hauptstadt Lomé seit dem 26. Juni müssen die togoischen Behörden die unnötige und übermäßige Gewaltanwendung...

Togo: Behörden müssen Foltervorwürfe gegen Demonstranten untersuchen und die Unterdrückung Andersdenkender beenden

Die togolesischen Behörden müssen Vorwürfe untersuchen, wonach Demonstranten nach Protesten Anfang des Monats gefoltert wurden, und ihre Verpflichtungen zum Schutz des Rechts auf friedliche...

Niger: Sechsmonatige willkürliche Inhaftierung des Menschenrechtsverteidigers Moussa Tchangari muss beendet werden

Die nigrischen Behörden sollten den zivilgesellschaftlichen Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger Moussa Tchangari unverzüglich freilassen und aufhören, Terrorismusvorwürfe zu erheben, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen,...

Mali: Untersuchung der Hinrichtungen von Zivilisten in Diafarabé muss dringend durchgeführt werden

Dakar, Paris, 21. Mai 2025. Die Internationale Föderation für Menschenrechte (FIDH) und Amnesty International verurteilen die außergerichtlichen Hinrichtungen von etwa 20 Zivilisten, die laut...

Mosambik: Neuer Bericht zur Niederschlagung der Proteste

Mosambikanische Sicherheitskräfte haben bei der weit verbreiteten Niederschlagung der Proteste nach den Wahlen im vergangenen Oktober rücksichtslose und unverhältnismäßige Gewalt angewendet, was zu unrechtmäßigen...

Mosambik: Urgent Action für verschwundenen Journalist Arlindo Chissale

Der mosambikanische Journalist und Politiker Arlindo Chissale (46) wurde seit dem 7. Januar nicht mehr gesehen. Zeug:innen, die mit Arlindo Chissales Familie sprachen, berichteten,...

Mosambik: Urgent Action für Alcina Nhaume, der Frau der ins Gesicht geschossen wurde

Am 5. März wurde die 31-jährige Designerin Alcina Nhaume in ihrem Atelier in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, ins Gesicht geschossen, als Sicherheitskräfte, die zur...

Mali: Willkürlich inhaftierte Oppositionsführer müssen sofort freigelassen werden

Die malischen Behörden müssen Youssouf Daba Diawara und 11 weitere Oppositionspolitiker unverzüglich freilassen, die allein wegen der Ausübung ihrer Menschenrechte willkürlich inhaftiert sind. Am 12. Juli wurde Youssouf Daba Diawara, ehemaliger Koordinator der Organisation CMAS ( einer Vereinigung, die von den Übergangsbehörden im März 2024 aufgelöst wurde), wurde in Bamako von bewaffneten Männern aus seinem Weiterlesen

Sexualisierte Gewalt in Guinea: Mehr als 1000 Unterschriften überreicht

Das Bild zeigt zwei Personen, die vor der Botschaft Guineas eine Mahnwache abhalten

Am 18.4.2024 konnten wir in der guineischen Botschaft eine Petition mit mehr als 1000 Unterschriften gegen sexualisierte Gewalt im Land überreichen. Nach einer Mahnwache vor dem Gebäude wurden wir in der Botschaft empfangen und konnten die Forderungen von Amnesty International vorbringen. Vielen Dank an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben! Hintergrund Am 27.09.2022 Weiterlesen

Guinea: Behörden müssen inhaftierte Aktivisten sofort freilassen

A man walks past a billboard showing junta leader, Colonel Mamady Doumbouya, in Conakry on September 11, 2021. Doumbouya's special forces on September 5, 2021 seized Alpha Conde in a Coup, the West African state's 83-year-old president, a former champion of democracy accused of taking the path of authoritarianism.

Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah, zwei Aktivisten des Bündnisses FNDC (Front National pour la Défense de la Constitution) werden seit dem 9. Juli völkerrechtswidrig an einem geheimen Ort in Haft gehalten, nachdem sie durch bewaffnete Uniformierte festgenommen wurden. Amnesty International fordert die guineischen Behörden auf, Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah unverzüglich freizulassen. Bis Weiterlesen

Amnesty in Senegal „Diese Menschen geben uns Hoffnung“

Das Amnesty-Regionalbüro West- und Zentralafrika in Dakar ist für die Arbeit der Organisation in der Sahelregion zuständig. Sarah Matthewson untersucht Menschenrechtsverletzungen und unterstützt Aktivist*innen. Von Felix Haug Sarah Matthewson muss nicht lange überlegen, wenn man sie nach dem Ziel ihrer Arbeit im Amnesty-Regionalbüro in Dakar, der Hauptstadt des Senegal, fragt: „Menschenrechtsarbeit kämpft dafür, dass die Weiterlesen

Mali: Verurteilung von Al Hassan durch den IStGH verschafft den Opfern ein gewisses Maß an Gerechtigkeit

Samira Daoud, Regionaldirektorin von Amnesty International für West- und Zentralafrika, reagierte auf die Entscheidung der Strafkammer X des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Al Hassan Ag Abdoul Aziz für einige der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verurteilen, die er in Timbuktu, Mali, begangen haben soll: „Dieses Urteil ist eine berechtigte Rechtfertigung für viele Opfer der Weiterlesen

Mauretanien – Sklaverei geduldet

Obwohl das Halten von Sklav*innen in Mauretanien strafbar ist, geht der Staat gegen all jene vor, die das menschenrechtswidrige System abschaffen wollen. Von Nadja Ahmad Ohne Lohn, Urlaub oder Zugang zu Bildung arbeiten sie von früh bis spät. Sie müssen kochen, putzen, Vieh hüten, auf den Feldern und im Haushalt arbeiten und die Kinder ihrer Weiterlesen

Nach dem Putsch in Niger liegt die deutsche Sahelpolitik in Trümmern

Ein Kommentar von Franziska Ulm-Düsterhöft Die Idee war gut. Nach jahrelangen unkoordinierten Initiativen im Sahel glaubte die Bundesregierung im Mai 2023 endlich die Lösung gefunden zu haben, um effektiver zu sein: Erstmals sollten die Aktivitäten der Bundesministerien für Verteidigung, Auswärtiges und Entwicklungszusammenarbeit verzahnt werden und einer gemeinsamen Strategie folgen. Alle Hoffnungen ruhten auf Niger, wohin Weiterlesen

MALI: Autor Étienne Fakaba Sissoko willkürlich inhaftiert

Am 20. Mai wurde Étienne Fakaba Sissoko, ein malischer Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsprofessor, wegen Verleumdung, Schädigung des Ansehens des Staates und Verbreitung von Falschmeldungen für schuldig befunden. Er wurde zu zwei Jahren Haft, davon ein Jahr auf Bewährung, und einer Geldstrafe in Höhe von 3 Millionen CFA-Francs (etwa 4.500 Euro) verurteilt. Er war am 25. März festgenommen Weiterlesen