Mali: Behörden müssen den ehemaligen Premierminister Moussa Mara unverzüglich freilassen

Die Verurteilung und Bestrafung des ehemaligen malischen Premierministers Moussa Mara zu zwei Jahren Haft, von denen ein Jahr obligatorisch ist, und einer Geldstrafe von...

Guinea: Neuer Bericht enthüllt Menschenrechtsverletzungen auf Plantagen, die mit dem staatlichen Unternehmen Soguipah in Verbindung stehen

Die guineischen Behörden müssen unverzüglich die Menschenrechte der Arbeiter von Soguipah und der Kleinbauern, die mit dem staatlichen Unternehmen verbunden sind, garantieren und die...

Burkina Faso/Mali/Niger: Ankündigungen zum Austritt aus dem IStGH sind ein schwerwiegender Rückschlag im Kampf gegen Straflosigkeit

Als Reaktion auf die Nachricht, dass Burkina Faso, Mali und Niger ihren Austritt aus dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) angekündigt haben, erklärte...

Amnesty Jahresbericht 2024/25

Jedes veröffentlicht Amnesty International den Jahresbericht. Auch zu den Ländern, zu denen der Regionalverbund Afrika arbeitet, wurde der Jahresbericht wieder veröffentlicht, inklusive kurzen Berichten...

Côte d’Ivoire: Urteil gegen Gewerkschafter bestätigt

Am 16. Juli bestätigte das Berufungsgericht von Abidjan die Verurteilung und zweijährige Haftstrafe des Gewerkschafters Ghislain Duggary Assy. Er war im April 2025 wegen...

Beeindruckende Resilienz: Frauen unter Hexereiverdacht in Ghana

Der Begriff der „Hexerei“ bezeichnet allgemein den Glauben an magische oder übernatürliche Kräfte, die – im negativen Sinne – zur Verursachung von Unglück oder...

Erfolge des ersten Halbjahres 2025

Auch wenn sich in vielen Ländern, zu denen Amnesty Westafrika arbeitet, die Lage verschlechtert hat und in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zu...

Togo: Zeugenaussagen geben Einblick in gewaltsame Unterdrückung der Proteste

Angesichts der jüngsten gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in der Hauptstadt Lomé seit dem 26. Juni müssen die togoischen Behörden die unnötige und übermäßige Gewaltanwendung...

Togo: Behörden müssen Foltervorwürfe gegen Demonstranten untersuchen und die Unterdrückung Andersdenkender beenden

Die togolesischen Behörden müssen Vorwürfe untersuchen, wonach Demonstranten nach Protesten Anfang des Monats gefoltert wurden, und ihre Verpflichtungen zum Schutz des Rechts auf friedliche...

Niger: Sechsmonatige willkürliche Inhaftierung des Menschenrechtsverteidigers Moussa Tchangari muss beendet werden

Die nigrischen Behörden sollten den zivilgesellschaftlichen Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger Moussa Tchangari unverzüglich freilassen und aufhören, Terrorismusvorwürfe zu erheben, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen,...

Erfolg: Ende des Schulverbots für schwangere Mädchen in Sierra Leone

Gute Nachricht in schwierigen Zeiten: Tausende schwangere Mädchen dürfen in Sierra Leone wieder zur Schulen gehen, wenn sie nach der Corona-Pandemie wieder öffnen. Die Regierung des Landes hat angekündigt, dass das Verbot für schwangere Mädchen, reguläre Schulen zu besuchen, mit sofortiger Wirkung aufgehoben wurde. Diese Entscheidung erfolgte, nachdem der ECOWAS-Gerichtshof im Dezember 2019 geurteilt hatte, Weiterlesen

Urgent Action: Aktivisten in Guinea angeklagt

Ibrahima Diallo und Sekou Koundono, zwei Mitglieder des prodemokratischen Bündnisses FNDC unter Anklage. Amnesty International geht davon aus, dass die gegen sie erhobenen Anklagen konstruiert wurden und deshalb umgehend fallengelassen werden müssen. Hier erfahrt ihr mehr zum Hintergrund und wie ihr euch für die beiden einsetzen könnt. Die Aktion läuft bis zum 24. April 2020. Weiterlesen

Aktuelle Entwicklungen in Niger

Mamane Touda

Covid-19 hat auch Auswirkungen auf die Menschenrechtslage im Niger. In den vergangen Wochen kam es zu einigen Menschenrechtsverletzungen in Zusammenhang mit Maßnahmen der Regierung gegen das Coronavirus. So wurde zum Beispiel ein Versammlungsverbot für Ansammlungen von mehr als 1000 Personen verhängt. Außerdem geht die Polizei offenbar gegen Journalisten vor, die über das Virus berichten. Der Weiterlesen

Benin: Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit

Mindestens 17 Journalisten, Blogger und Oppositionelle wurden in weniger als zwei Jahren strafrechtlich verfolgt. Einige Teile des Gesetzes n° 2017-20 vom April 2018 gefährden die Meinungs- und Pressefreiheit in Benin, indem zum Beispiel das Veröffentlichen von „falschen Informationen“ unter Strafe gestellt wird. Auch gegen vermeintliche Internetkriminalität gehen die Behörden mit repressiven Maßnahmen vor. Mehr Informationen Weiterlesen

Petitionen zu Sierra Leone übergeben

Am 10.1.2020 haben wir bei einer Mahnwache vor der Botschaft von Sierra Leone unsere Petition zu Einschränkungen der Versammlungsfreiheit und exzessiver Gewaltanwendung durch Polizeikräfte im Land übergeben. Danke für die mehr als 1860 Unterschriften! Weiterlesen

Erfolg: Rechte schwangerer Mädchen in Sierra Leone

Am 12.12.2019 hat der ECOWAS-Gerichtshof geurteilt, dass die Regierung von Sierra Leone die Menschenrechte tausender Mädchen im Land verletzt. Er hat entschieden, dass das Verbot für offensichtlich schwangere Mädchen, am regulären Unterricht teilzunehmen und Prüfungen abzulegen, nicht rechtmäßig und diskriminierend ist. Vielen Dank an alle, die sich gemeinsam mit uns seit 2015 gegen das Verbot Weiterlesen

#OneAmnesty bei der Jahresversammlung in Stuttgart.

Bei der Amnesty Jahresversammlung 2019 in Stuttgart traf sich die nationale und internationale Amnesty-Familie zum Austausch und zur Planung der Menschenrechtsarbeit für das kommende Jahr. Highlights bei unserem Treffen gab es einige, unter anderem die Besuche unserer internationalen Gäste aus Ghana, den USA, Rumänien, Großbritannien, Östereich, Nepal, Algerien, Frankreich, Tschechien und des internationalen Generalsekretärs Kumi Weiterlesen

Urgent Action: Journalist wegen „Falschmeldungen“ angeklagt

Standard Beitragsbild

Casimir Kpedjo, Chefredakteur der Zeitung „Nouvelle Economie“, wurde am 23. April wegen der Veröffentlichung von „Falschmeldungen“ angeklagt. Die Anklage bezieht sich auf in seiner Zeitung erschienene Artikel über die wirtschaftliche Lage in Benin, die Casimir Kpedjo auf Facebook geteilt hat. Derzeit befindet er sich gegen Kaution auf freiem Fuß. Sein Gerichtsverfahren soll am 2. Mai Weiterlesen