Angola: Five government critics released after more than a year of arbitrary imprisonment

We are celebrating a long-overdue victory for human rights in Angola. In January 2025, five government critics—Neth Nahara, Adolfo Campos, Gildo das Ruas, Tanaice...

Niger: Behörden halten sich seit Militärputsch nicht an ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte

Die vom Militär geführten nigrischen Behörden haben es versäumt, ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz der bürgerlichen Freiheiten einzuhalten, so Amnesty...

Mosambik: Zwei Jahre ohne Gerechtigkeit für Inocêncio Manhique, dem bei einer Demonstration mit einem Gummigeschoss ins Auge geschossen wurde

Vor zwei Jahren verlor Inocêncio Manhique durch unrechtmäßige Gewaltanwendung seitens der Sicherheitskräfte bei einer Demonstration ein Auge. Dies nimmt der stellvertretende Regionaldirektor für das...

Perspektiven: Fünf Aktivist*innen, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen

English Version avaiable here: Activists speaking out against gender-based violence in West Africa In ganz West- und Zentralafrika sind Frauen und Mädchen verschiedenen Formen...

Angola/USA: What U.S. Foreign Policy Shifts Could Mean for Human Rights in Angola

Recent shifts in U.S. foreign policy are having ripple effects across the globe, impacting everything from humanitarian aid to human rights protections. Broader cuts to foreign assistance and...

Angola: Zwischen Tränengas, Kugeln und Schlagstöcken – Angolas Unterdrückung von Demonstrierenden

Angolas Sicherheitskräfte unterdrücken seit langem friedliche Demonstrationen mit übermäßiger und unnötiger Gewalt, was zu unrechtmäßigen Tötungen, willkürlichen Verhaftungen und schweren Verletzungen führt. Unser...

MOSAMBIK: Menschenrechtsverletzungen müssen aufgeklärt werden

Behörden müssen Berichte über mehr als 300 ungesetzliche Tötungen während der Niederschlagung von Protesten nach den Wahlen untersuchen BERLIN, 03.03.2025 – Amnesty International fordert...

Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Kamerun: Dorgelesse Nguessan ist endlich wieder in Freiheit

Die Kamerunerin Dorgelesse Nguessan hatte sich 2020 friedlich an einem Protest beteiligt und kam dafür vier Jahre in Haft. Am 16. Januar 2025 wurde...

Ghana: Gesetz zur Bekämpfung von “Hexenverfolgungen” notwendig

In Ghana werden immer wieder Menschen, vor allem ältere Frauen, von ihren Familien oder sonstigen Gemeindeangehörigen, der Hexerei beschuldigt. Die Anschuldigungen beruhen dabei häufig...

Guinea: Behörden müssen inhaftierte Aktivisten sofort freilassen

A man walks past a billboard showing junta leader, Colonel Mamady Doumbouya, in Conakry on September 11, 2021. Doumbouya's special forces on September 5, 2021 seized Alpha Conde in a Coup, the West African state's 83-year-old president, a former champion of democracy accused of taking the path of authoritarianism.

Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah, zwei Aktivisten des Bündnisses FNDC (Front National pour la Défense de la Constitution) werden seit dem 9. Juli völkerrechtswidrig an einem geheimen Ort in Haft gehalten, nachdem sie durch bewaffnete Uniformierte festgenommen wurden. Amnesty International fordert die guineischen Behörden auf, Oumar Sylla und Mamadou Billo Bah unverzüglich freizulassen. Bis Weiterlesen

Amnesty in Senegal “Diese Menschen geben uns Hoffnung”

Das Amnesty-Regionalbüro West- und Zentralafrika in Dakar ist für die Arbeit der Organisation in der Sahelregion zuständig. Sarah Matthewson untersucht Menschenrechtsverletzungen und unterstützt Aktivist*innen. Von Felix Haug Sarah Matthewson muss nicht lange überlegen, wenn man sie nach dem Ziel ihrer Arbeit im Amnesty-Regionalbüro in Dakar, der Hauptstadt des Senegal, fragt: “Menschenrechtsarbeit kämpft dafür, dass die Weiterlesen

Mali: Verurteilung von Al Hassan durch den IStGH verschafft den Opfern ein gewisses Maß an Gerechtigkeit

Samira Daoud, Regionaldirektorin von Amnesty International für West- und Zentralafrika, reagierte auf die Entscheidung der Strafkammer X des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Al Hassan Ag Abdoul Aziz für einige der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu verurteilen, die er in Timbuktu, Mali, begangen haben soll: “Dieses Urteil ist eine berechtigte Rechtfertigung für viele Opfer der Weiterlesen

Mauretanien – Sklaverei geduldet

Obwohl das Halten von Sklav*innen in Mauretanien strafbar ist, geht der Staat gegen all jene vor, die das menschenrechtswidrige System abschaffen wollen. Von Nadja Ahmad Ohne Lohn, Urlaub oder Zugang zu Bildung arbeiten sie von früh bis spät. Sie müssen kochen, putzen, Vieh hüten, auf den Feldern und im Haushalt arbeiten und die Kinder ihrer Weiterlesen

Nach dem Putsch in Niger liegt die deutsche Sahelpolitik in Trümmern

Ein Kommentar von Franziska Ulm-Düsterhöft Die Idee war gut. Nach jahrelangen unkoordinierten Initiativen im Sahel glaubte die Bundesregierung im Mai 2023 endlich die Lösung gefunden zu haben, um effektiver zu sein: Erstmals sollten die Aktivitäten der Bundesministerien für Verteidigung, Auswärtiges und Entwicklungszusammenarbeit verzahnt werden und einer gemeinsamen Strategie folgen. Alle Hoffnungen ruhten auf Niger, wohin Weiterlesen

MALI: Autor Étienne Fakaba Sissoko willkürlich inhaftiert

Am 20. Mai wurde Étienne Fakaba Sissoko, ein malischer Wirtschaftswissenschaftler und Universitätsprofessor, wegen Verleumdung, Schädigung des Ansehens des Staates und Verbreitung von Falschmeldungen für schuldig befunden. Er wurde zu zwei Jahren Haft, davon ein Jahr auf Bewährung, und einer Geldstrafe in Höhe von 3 Millionen CFA-Francs (etwa 4.500 Euro) verurteilt. Er war am 25. März festgenommen Weiterlesen

Burkina Faso: Die Behörden müssen Guy Hervé Kam und Oberstleutnant Zoungrana unverzüglich freilassen

Der Anwalts Guy Hervé Kam wurde am 29. Mai 2024, wenige Stunden nach seiner Freilassung, erneut verhaftet. Auch der Oberstleutnant Emmanuel Zoungrana kam am selben Tag, eine Woche nachdem ein Gericht seine vorläufige Freilassung angeordnet hatte, wieder in Haft. Samira Daoud, Regionaldirektorin für West- und Zentralafrika bei Amnesty International: „Wir verurteilen die willkürliche Inhaftierung von Weiterlesen

Verletzte Jugend: Versorgung und Gerechtigkeit für Opfer rechtswidriger Gewalt in Guinea

Auf dem Bild ist eine Frau mit einer Narbe am Kopf zu sehen

Seit 2019 starben mehr als 100 Menschen in Guinea durch Polizeigewalt und Hunderte weitere wurden schwer verletzt, darunter auch Kinder. Leben wurden zerstört, Familien sind zerbrochen und junge Menschen sind aufgrund schwerer Traumatisierung fürs Leben gezeichnet. In einer aktuellen Petition könnt ihr euch dafür einsetzen, dass sie Gerechtigkeit erfahren und Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung Weiterlesen