Mosambik: Urgent Action für verschwundenen Journalist Arlindo Chissale

Der mosambikanische Journalist und Politiker Arlindo Chissale (46) wurde seit dem 7. Januar nicht mehr gesehen. Zeug:innen, die mit Arlindo Chissales Familie sprachen, berichteten,...

Mosambik: Urgent Action für Alcina Nhaume, der Frau der ins Gesicht geschossen wurde

Am 5. März wurde die 31-jährige Designerin Alcina Nhaume in ihrem Atelier in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, ins Gesicht geschossen, als Sicherheitskräfte, die zur...

Angola: Five government critics released after more than a year of arbitrary imprisonment

We are celebrating a long-overdue victory for human rights in Angola. In January 2025, five government critics—Neth Nahara, Adolfo Campos, Gildo das Ruas, Tanaice...

Niger: Behörden halten sich seit Militärputsch nicht an ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte

Die vom Militär geführten nigrischen Behörden haben es versäumt, ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz der bürgerlichen Freiheiten einzuhalten, so Amnesty...

Mosambik: Zwei Jahre ohne Gerechtigkeit für Inocêncio Manhique, dem bei einer Demonstration mit einem Gummigeschoss ins Auge geschossen wurde

Vor zwei Jahren verlor Inocêncio Manhique durch unrechtmäßige Gewaltanwendung seitens der Sicherheitskräfte bei einer Demonstration ein Auge. Dies nimmt der stellvertretende Regionaldirektor für das...

Perspektiven: Fünf Aktivist*innen, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen

English Version avaiable here: Activists speaking out against gender-based violence in West Africa In ganz West- und Zentralafrika sind Frauen und Mädchen verschiedenen Formen...

Angola/USA: What U.S. Foreign Policy Shifts Could Mean for Human Rights in Angola

Recent shifts in U.S. foreign policy are having ripple effects across the globe, impacting everything from humanitarian aid to human rights protections. Broader cuts to foreign assistance and...

Angola: Zwischen Tränengas, Kugeln und Schlagstöcken – Angolas Unterdrückung von Demonstrierenden

Angolas Sicherheitskräfte unterdrücken seit langem friedliche Demonstrationen mit übermäßiger und unnötiger Gewalt, was zu unrechtmäßigen Tötungen, willkürlichen Verhaftungen und schweren Verletzungen führt. Unser...

MOSAMBIK: Menschenrechtsverletzungen müssen aufgeklärt werden

Behörden müssen Berichte über mehr als 300 ungesetzliche Tötungen während der Niederschlagung von Protesten nach den Wahlen untersuchen BERLIN, 03.03.2025 – Amnesty International fordert...

Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Gerechtigkeit für Überlebende sexueller Gewalt

In dem Amnesty Bericht Nigeria: A harrowing journey. Access to justice for women and girls suvivors of rape hat Amnesty International Fälle von Menschenrechtsverletzungen durch Polizeibeamt_innen an Überlebenden sexueller Gewalt dokumentiert. Die Fälle sexueller Gewalt an Frauen und Mädchen sind während des pandemiebedingten Lockdowns sprunghaft angestiegen, Überlebende sehen sich oft u.a. abwertender Behandlung und Schuldzuweisungen Weiterlesen

Kamerun: Bringt sie nicht zum Schweigen: Befreit jetzt die Opfer willkürlicher Inhaftierung

Vier gezeichnete Presonen schauen ernst in Richtung des Betrachters

Mehr als hundert Personen aus anglophonen Regionen und Mitglieder der Oppositionsparteien weiterhin aufgrund Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung inhaftiert Mehr als hundert Menschen aus Kameruns anglophonen Regionen und Mitglieder ihrer wichtigsten politischen Oppositionspartei, die in den letzten fünf Jahren wegen der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit verhaftet wurden, sind immer noch Weiterlesen

Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio ist frei

Der Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio war am 24. Januar 2020 in seinem Haus in N`Djamena festgenommen und von den Behörden der Cyberkriminalität und des Waffenbesitzes beschuldigt worden.  Am 18. Februar 2021 wurde er dann vom Strafgericht zu drei Jahren Gefängnis ohne Bewährung sowie zur Zahlung einer Geldstrafe wegen “Verstoßes gegen die verfassungsmäßige Ordnung” verurteilt. Am 10. Weiterlesen

Niger: Verurteilung von investigativen Journalist_innen

Am 3. Januar 2022 wurden zwei investigative Journalist_innen in Niger verurteilt, da sie die Ergebnisse eines Berichts über organisierte Kriminalität veröffentlicht haben. Samia Sabou wurde zu einer Strafe von einem Monat Haft verurteilt, der Journalist Moussa Aksar wurde zu zwei Monaten Haft verurteilt. Beide Haftstrafen wurden auf Bewährung ausgesprochen, außerdem wurde eine Geldstrafe verhängt. Die Weiterlesen

Guinea: sexuelle Gewalt bekämpfen

In nur acht Tagen gab es in Guinea mehrere Fälle von sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen – zum Teil mit Todesfolge. Zwischen dem 25.11. und dem 2.12.2021 wurden sexuelle Übergriffe auf sechs Mädchen zwischen drei und 16 Jahren sowie auf eine Frau gemeldet. Mehrere von ihnen wurden vergewaltigt und zwei der Mädchen starben. Amnesty International und Weiterlesen

Angola: Konferenz zu Klimakrise, Ernährungsunsicherheit und Landraub in Angola

Am 03. und 04. November 2021 findet in Berlin die jährliche Herbsttagung der Angola-Runde deutscher Nichtregierungsorganisationen statt, dieses Jahr mit dem Thema “Globale Klimakrise, lokale Umweltsünden und Landraub in Angola. Antworten auf den Hunger”. Weitere Informationen zum Programm der Tagung findet ihr hier.
.
Eine Teilnahme ist nur noch online möglich. Anmeldungen bitte unter info@amnesty-westafrika.de.

Gambia: Repressive Gesetze aufheben

In Gambia sind trotz der Verpflichtung der Behörden zur Wahrung der Menschenrechte immer noch Gesetze in Kraft, die die Versammlungs- und Meinungsfreiheit einschränken. Diese Gesetze verstoßen gegen nationale und internationale Menschenrechtsbestimmungen. Handeln Sie jetzt und fordern Sie die gambische Nationalversammlung auf, Abschnitt 5 des Gesetzes über die öffentliche Ordnung und alle restriktiven Strafbestimmungen so schnell Weiterlesen

Guinea: Oumar Sylla freigelassen

Oumar Sylla, auch bekannt als Foniké Mengué, wurde am 7. September aus dem Gefängnis von Conakry freigelassen. Im Zuge des Militärputsches am 5. September 2021 hatten die neuen Machthaber_innen die Generalstaatsanwaltschaft angewiesen, seine Freilassung zu veranlassen. Der Demokratie-Aktivist war am 29. September 2020 in der guineischen Hauptstadt Conakry festgenommen und inhaftiert worden. Am 10. Juni 2021 Weiterlesen