Mosambik: Urgent Action für verschwundenen Journalist Arlindo Chissale

Der mosambikanische Journalist und Politiker Arlindo Chissale (46) wurde seit dem 7. Januar nicht mehr gesehen. Zeug:innen, die mit Arlindo Chissales Familie sprachen, berichteten,...

Mosambik: Urgent Action für Alcina Nhaume, der Frau der ins Gesicht geschossen wurde

Am 5. März wurde die 31-jährige Designerin Alcina Nhaume in ihrem Atelier in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, ins Gesicht geschossen, als Sicherheitskräfte, die zur...

Angola: Five government critics released after more than a year of arbitrary imprisonment

We are celebrating a long-overdue victory for human rights in Angola. In January 2025, five government critics—Neth Nahara, Adolfo Campos, Gildo das Ruas, Tanaice...

Niger: Behörden halten sich seit Militärputsch nicht an ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte

Die vom Militär geführten nigrischen Behörden haben es versäumt, ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz der bürgerlichen Freiheiten einzuhalten, so Amnesty...

Mosambik: Zwei Jahre ohne Gerechtigkeit für Inocêncio Manhique, dem bei einer Demonstration mit einem Gummigeschoss ins Auge geschossen wurde

Vor zwei Jahren verlor Inocêncio Manhique durch unrechtmäßige Gewaltanwendung seitens der Sicherheitskräfte bei einer Demonstration ein Auge. Dies nimmt der stellvertretende Regionaldirektor für das...

Perspektiven: Fünf Aktivist*innen, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen

English Version avaiable here: Activists speaking out against gender-based violence in West Africa In ganz West- und Zentralafrika sind Frauen und Mädchen verschiedenen Formen...

Angola/USA: What U.S. Foreign Policy Shifts Could Mean for Human Rights in Angola

Recent shifts in U.S. foreign policy are having ripple effects across the globe, impacting everything from humanitarian aid to human rights protections. Broader cuts to foreign assistance and...

Angola: Zwischen Tränengas, Kugeln und Schlagstöcken – Angolas Unterdrückung von Demonstrierenden

Angolas Sicherheitskräfte unterdrücken seit langem friedliche Demonstrationen mit übermäßiger und unnötiger Gewalt, was zu unrechtmäßigen Tötungen, willkürlichen Verhaftungen und schweren Verletzungen führt. Unser...

MOSAMBIK: Menschenrechtsverletzungen müssen aufgeklärt werden

Behörden müssen Berichte über mehr als 300 ungesetzliche Tötungen während der Niederschlagung von Protesten nach den Wahlen untersuchen BERLIN, 03.03.2025 – Amnesty International fordert...

Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Austausch mit Amnesty Nigeria

Meeting Amnesty Nigeria

Am 1.6.2021 fand ein Austausch zwischen unserem Netzwerk und Amnesty Nigeria statt. Wir haben viel über den Research und die Kampagnen des Büros in Abuja erfahren. Es war beeindruckend zu hören, wie sich die Hauptangestellten und die Ehrenamtlichen trotz äußerst widriger Umstände und zum Teil unter großen Gefahren im Land für den Schutz der Menschenrechte Weiterlesen

Wie steht’s um die Menschenrechte? – Thema Meinungsfreiheit

Am 28.05.2021 um 19.00 Uhr wird bei Amnesty live auf InstaTalk David Matsinhe, der Amnesty Researcher zu Angola und Mosambik im Regional Office in Johannesburg, zu Gast sein. Gesprächsthema ist die aktuelle Situation der Meinungsfreiheit in Afrika, besonders unter dem Einfluss von COVID-19. Außer David sind die Journalistin Natalie Amiri, die zum Iran berichten wird, Weiterlesen

Wirtschaft und Menschenrechte in Westafrika im Fokus

Länderkommission des Regionalverbunds Westafrika zur Jahresversammlung

Bei unserer Länderkommission zur diesjährigen Online-Jahresversammlung von Amnesty International Deutschland haben wir das Thema Wirtschaft und Menschenrechte in Westafrika genauer in den Blick genommen. Vielen Dank an die Themenkoordinationsgruppe Wirtschaft und Menschenrechte für ihren spannenden Vortrag zu strategischen Klagen gegen Shell, die darauf abzielen, den Öl-Konzern für Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen im Niger-Delta zur Rechenschaft zu Weiterlesen

West- und Zentralafrika: Petition für Vorrang beim Impfen für Beschäftigte im Gesundheitswesen und andere Risikogruppen

Die Staaten in West- und Zentralafrika müssen dringend Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass COVID-19-Impfstoffe für alle zugänglich und erschwinglich sind, fordert Amnesty International. Dazu hat Amnesty eine Petition gestartet, in der die Regierungen der west- und zentralafrikanischen Staaten aufgefordert werden, das Prinzip der Nichtdiskriminierung zu respektieren, die am stärksten gefährdeten Gruppen bei der Einführung von Weiterlesen

Tschad: Unabhängige Untersuchung der Todesursachen von Demonstranten gefordert

Marceau Sivieude, stellvertretender Direktor für West- und Zentralafrika von Amnesty International, nimmt nach dem Tod von mindestens fünf Demonstrant_innen, zahlreichen Verletzten und Festgenommenen vom 27. April 2021 in einer Pressemitteilung Stellung: „Wir fordern die Behörden auf, unverzüglich eine unabhängige und unparteiische Untersuchung einzuleiten, um die Umstände dieser Tötungen aufzuklären und jeden vor Gericht zu bringen, Weiterlesen

MALI: Gerechtigkeit für Opfer von Gewalt durch Sicherheitskräfte

In einem neuen Bericht zu Mali dokumentiert Amnesty zahlreiche Fälle von Gewalt durch Sicherheitskräfte während  des vergangenen Jahres. Straffreiheit für solche Vorgehensweisen bleibt ein massives Problem in Mali und verhindert auch, dass die Bevölkerung wieder Vertrauen in die Regierung und Justizsystem aufbauen kann. Die Entwicklungen sind auch vor dem Hintergrund der schlechten Sicherheitslage im Land Weiterlesen

Angola: Online-Petition für Viehzüchter_innen in Gambos

Bild: Amnesty International

Ende 2019 hat Amnesty einen Bericht zur Lage der Viehzüchtergemeinschaften in Gambos in Südangola und ein Interview mit dem angolanischen Menschenrechtsverteidiger Pater Jacinto Pio Wacussanga veröffentlicht. Die dargestellten Zustände sind weiterhin bedrückend aktuell: Durch die kommerzielle Nutzung von Weideland sind traditionelle Viehzüchter_innen im Süden Angolas seit einigen Jahren Dürren, Lebensmittelknappheit und Hungersnöten ausgesetzt. Die Gemeinschaften Weiterlesen

Woche der Meinungsfreiheit: Online-Aktion für Ibraimo Abú Mbaruco (Mosambik)

Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ruft auch in diesem Jahr zur Woche der Meinungsfreiheit auf und Amnesty ist als Partnerorganisation dabei! Unter dem Motto „Meinungsfreiheit ist #mehralsmeinemeinung“ soll vom Tag der Pressefreiheit (3.5.) bis zum Tag der Bücherverbrennung (10.5) die Aufmerksamkeit der Gesellschaft für das Thema Meinungsfreiheit und die vielfältigen Bedrohungen des Rechts auf freie Weiterlesen