Côte d’Ivoire: Urteil gegen Gewerkschafter bestätigt

Am 16. Juli bestätigte das Berufungsgericht von Abidjan die Verurteilung und zweijährige Haftstrafe des Gewerkschafters Ghislain Duggary Assy. Er war im April 2025 wegen...

Beeindruckende Resilienz: Frauen unter Hexereiverdacht in Ghana

Der Begriff der „Hexerei“ bezeichnet allgemein den Glauben an magische oder übernatürliche Kräfte, die – im negativen Sinne – zur Verursachung von Unglück oder...

Erfolge des ersten Halbjahres 2025

Auch wenn sich in vielen Ländern, zu denen Amnesty Westafrika arbeitet, die Lage verschlechtert hat und in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zu...

Togo: Zeugenaussagen geben Einblick in gewaltsame Unterdrückung der Proteste

Angesichts der jüngsten gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in der Hauptstadt Lomé seit dem 26. Juni müssen die togoischen Behörden die unnötige und übermäßige Gewaltanwendung...

Togo: Behörden müssen Foltervorwürfe gegen Demonstranten untersuchen und die Unterdrückung Andersdenkender beenden

Die togolesischen Behörden müssen Vorwürfe untersuchen, wonach Demonstranten nach Protesten Anfang des Monats gefoltert wurden, und ihre Verpflichtungen zum Schutz des Rechts auf friedliche...

Niger: Sechsmonatige willkürliche Inhaftierung des Menschenrechtsverteidigers Moussa Tchangari muss beendet werden

Die nigrischen Behörden sollten den zivilgesellschaftlichen Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger Moussa Tchangari unverzüglich freilassen und aufhören, Terrorismusvorwürfe zu erheben, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen,...

Mali: Untersuchung der Hinrichtungen von Zivilisten in Diafarabé muss dringend durchgeführt werden

Dakar, Paris, 21. Mai 2025. Die Internationale Föderation für Menschenrechte (FIDH) und Amnesty International verurteilen die außergerichtlichen Hinrichtungen von etwa 20 Zivilisten, die laut...

Mosambik: Neuer Bericht zur Niederschlagung der Proteste

Mosambikanische Sicherheitskräfte haben bei der weit verbreiteten Niederschlagung der Proteste nach den Wahlen im vergangenen Oktober rücksichtslose und unverhältnismäßige Gewalt angewendet, was zu unrechtmäßigen...

Mosambik: Urgent Action für verschwundenen Journalist Arlindo Chissale

Der mosambikanische Journalist und Politiker Arlindo Chissale (46) wurde seit dem 7. Januar nicht mehr gesehen. Zeug:innen, die mit Arlindo Chissales Familie sprachen, berichteten,...

Mosambik: Urgent Action für Alcina Nhaume, der Frau der ins Gesicht geschossen wurde

Am 5. März wurde die 31-jährige Designerin Alcina Nhaume in ihrem Atelier in Maputo, der Hauptstadt Mosambiks, ins Gesicht geschossen, als Sicherheitskräfte, die zur...

Togo: Spyware gegen Menschenrechtsaktivist_in eingesetzt

Eine Untersuchung von Amnesty hat gezeigt, dass ein Menschenrechtsverteidiger in Togo von Hackern ausspioniert wurde. Dies ist nicht nur ein Eingriff in die Privatsphäre, sondern stellt auch eine Gefahr für die Sicherheit dar, wenn Behörden oder Regierungsmitglieder an persönliche Informationen gelangen. Diese Bedrohungen sind scheinbar unsichtbar, werden aber immer mehr zur Einschränkung und Verletzung von Weiterlesen

Stadion-Massaker in Guinea: zwölf Jahre Straflosigkeit

Protestors raising fists

Auch zwölf Jahre nach dem Massaker vom 28.9.2009 wurden die Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen. Damals wurden mehr als 150 Personen außergerichtlich hingerichtet, über 1500 verletzt und viele Frauen öffentlich vergewaltigt, als die Sicherheitskräfte eine friedliche Demonstration gegen die autoritäre Regierung des damaligen Präsidenten Camara gewaltsam beendeten. Amnesty International fordert gemeinsam mit fünf weiteren Organisationen, Weiterlesen

„I Have Nothing Left Except Myself“ -Bericht über Situation in Tillabéri-Region im Niger veröffentlicht

An Nigers Grenzen zu Mali und Burkina Faso werden Kinder häufig Opfer von tödlichen Angriffen, Gewalt und Rekrutierungen durch bewaffnete Gruppen. Das dokumentiert Amnesty International in einem neuen Bericht. Die Menschenrechtsorganisation wirft den Gruppen Kriegsverbrechen vor und den nigrischen Behörden Versagen beim Schutz der Kinder. Amnesty International dokumentiert in dem Bericht „‚I Have Nothing Left Weiterlesen

Staatsstreich in Guinea: Rechte der gesamten Bevölkerung schützen

Präsident Alpha Condé

Am 5. September 2021 kam es zu einem Staatsstreich in Guinea. Angehörige des guineischen Militärs – Mitglieder des sogenannten „Nationalen Komitees zum Zusammenschluss und zur Entwicklung“ (Comité national du rassemblement et du développement – CNRD) haben die Macht ergriffen und den Präsidenten Alpha Condé festgenommen. Amnesty International fordert das CNRD auf, die Menschenrechte der gesamten Weiterlesen

Recht auf psychische Gesundheit in Sierra Leone sichern

Ein aktueller Amnesty-Bericht rückt die psychische Gesundheit der Bevölkerung Sierra Leones in den Vordergrund. Die Bevölkerung Sierra Leones war mehrfach traumatischen Ereignissen ausgesetzt. Von 1991 bis 2002 herrschte ein Bürgerkrieg, bei dem mehrere Zehntausend Zivilpersonen ums Leben kamen und mehr als zwei Millionen Menschen vertrieben wurden. Von 2014 bis 2016 traf die bislang schwerste Ebola-Epidemie Weiterlesen

Sierra Leone schafft die Todesstrafe ab

In Sierra Leone saßen bis Ende 2020 noch 94 Menschen in der Todeszelle. Nun hat das Parlament einstimmig für die Abschaffung der Todesstrafe gestimmt – ein Sieg für die Menschenrechte. Der stellvertretende Justizminister von Sierra Leone, Umaru Napoleon Koroma, hatte es bereits im Mai 2021 angekündigt – im Juli ließ das Land Taten folgen. Das Weiterlesen

Urgent Action zu Guinea: Drei Jahre Haft für Aktivisten

Der Demokratie-Aktivist Oumar Sylla wurde am 10. Juni vom Berufungsgericht der guineischen Hauptstadt Conakry zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren verurteilt. Ihm wurden „Kommunikation und Verbreitung von falschen Informationen“, „Gewalt“ und „Morddrohung“ vorgeworfen. Oumar Sylla muss umgehend und bedingungslos freigelassen werden, da er nur verurteilt wurde, weil er friedlich seine Rechte auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit Weiterlesen