Angola: Five government critics released after more than a year of arbitrary imprisonment

We are celebrating a long-overdue victory for human rights in Angola. In January 2025, five government critics—Neth Nahara, Adolfo Campos, Gildo das Ruas, Tanaice...

Niger: Behörden halten sich seit Militärputsch nicht an ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte

Die vom Militär geführten nigrischen Behörden haben es versäumt, ihre Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz der bürgerlichen Freiheiten einzuhalten, so Amnesty...

Mosambik: Zwei Jahre ohne Gerechtigkeit für Inocêncio Manhique, dem bei einer Demonstration mit einem Gummigeschoss ins Auge geschossen wurde

Vor zwei Jahren verlor Inocêncio Manhique durch unrechtmäßige Gewaltanwendung seitens der Sicherheitskräfte bei einer Demonstration ein Auge. Dies nimmt der stellvertretende Regionaldirektor für das...

Perspektiven: Fünf Aktivist*innen, die sich gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen

English Version avaiable here: Activists speaking out against gender-based violence in West Africa In ganz West- und Zentralafrika sind Frauen und Mädchen verschiedenen Formen...

Angola/USA: What U.S. Foreign Policy Shifts Could Mean for Human Rights in Angola

Recent shifts in U.S. foreign policy are having ripple effects across the globe, impacting everything from humanitarian aid to human rights protections. Broader cuts to foreign assistance and...

Angola: Zwischen Tränengas, Kugeln und Schlagstöcken – Angolas Unterdrückung von Demonstrierenden

Angolas Sicherheitskräfte unterdrücken seit langem friedliche Demonstrationen mit übermäßiger und unnötiger Gewalt, was zu unrechtmäßigen Tötungen, willkürlichen Verhaftungen und schweren Verletzungen führt. Unser...

MOSAMBIK: Menschenrechtsverletzungen müssen aufgeklärt werden

Behörden müssen Berichte über mehr als 300 ungesetzliche Tötungen während der Niederschlagung von Protesten nach den Wahlen untersuchen BERLIN, 03.03.2025 – Amnesty International fordert...

Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Kamerun: Dorgelesse Nguessan ist endlich wieder in Freiheit

Die Kamerunerin Dorgelesse Nguessan hatte sich 2020 friedlich an einem Protest beteiligt und kam dafür vier Jahre in Haft. Am 16. Januar 2025 wurde...

Ghana: Gesetz zur Bekämpfung von “Hexenverfolgungen” notwendig

In Ghana werden immer wieder Menschen, vor allem ältere Frauen, von ihren Familien oder sonstigen Gemeindeangehörigen, der Hexerei beschuldigt. Die Anschuldigungen beruhen dabei häufig...

Angola: Wahljahr 2022 in Angola – Ein Schritt Richtung Demokratie? Einladung zur Jahrestagung der Angola-Runde

Fünf Jahre nach seinem Amtsantritt muss sich Angolas Präsident João Lourenço wieder in einer Wahl behaupten. Die letzten Wahlen waren von Einschüchterung, Betrug und Gewalt geprägt. Welche Chancen haben die Angolaner*innen in diesem Jahr, nach 47 Jahren MPLA-Herrschaft eine faire und demokratische Wahl zu treffen? Die jährliche Tagung der Angola-Runde deutscher NRO diskutiert mit Vertreter*innen Weiterlesen

Angola: Menschenrechtler braucht medizinische Behandlung – Spendenaufruf

Der angolanische Menschenrechtsaktivist Pater Jacinto Pio Wacussanga, genannt Padre Pio, ist lebensbedrohlich an Thrombose erkrankt und musste Ende April in ein Krankenhaus in Johannesburg gebracht werden. Dort wurde er dreimal operiert und schwebt nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Am 5. Mai konnte Padre Pio das Krankenhaus verlassen und wird dort jetzt ambulant behandelt. Finanziell unterstützt Weiterlesen

MALI: Mangelnde Strafverfolgung behindert Frieden

Seit 10 Jahren leidet die malische Bevölkerung unter bewaffneten Konflikten, wobei sich die Sicherheitslage seit 2018 noch einmal enorm verschlechtert hat und immer wieder Zivilpersonen Opfer von Menschenrechtsverletzungen werden. Die Verantwortlichen sind in allen Konfliktparteien gleichermaßen zu finden: Es wurden in den vergangenen Jahren Menschenrechtsverletzungen durch Angehörige von bewaffneten Gruppen, Selbsverteidigungsmilizen, dem malischen Militär und Weiterlesen

Kamerun: Willkürlich inhaftierte Person stirbt in Douala an Cholera, weitere Inhaftierte in Gefahr

Mindestens sechs Insassen des New Bell-Gefängnisses in Douala sind seit dem 18. Februar an Cholera gestorben. Der letzte Todesfall ist Rodrigue Ndagueho Koufet. Er verstarb am 7. April und war seit September 2020 willkürlich inhaftiert gewesen, weil er sich an friedlichen Protesten beteiligte. “Die kamerunischen Behörden müssen dringend alle notwendigen Gesundheitsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Weiterlesen

Fordert Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal

Während mehrerer Proteste im März 2021 im Senegal wurden 14 Menschen getötet, darunter ein zwölfjähriges Kind. Die staatlichen Behörden haben versprochen, die Geschehnisse zu untersuchen und den Familien Gerechtigkeit zu verschaffen – bisher ist jedoch nichts geschehen. Fordert mit uns Gerechtigkeit für die Opfer von Polizeigewalt im Senegal! Versammlungsfreiheit in Gefahr Das Recht, sich friedlich Weiterlesen

Solidarität mit der Ukraine

Die Menschen in der Ukraine befinden sich seit einem Monat in einer katastrophalen Menschenrechtskrise. Die russische Invasion bringt Leid und Zerstörung über das Land.  Amnesty Guinea, Amnesty Togo, Amnesty Sierra Leone und Amnesty Deutschland rufen Russland deshalb auf: Stoppt die Aggression! Schützt die Menschenrechte und die Zivilbevölkerung! Mit dieser Fotoaktion bekunden wir unsere Solidarität mit Weiterlesen

Gerechtigkeit für Überlebende sexueller Gewalt

In dem Amnesty Bericht Nigeria: A harrowing journey. Access to justice for women and girls suvivors of rape hat Amnesty International Fälle von Menschenrechtsverletzungen durch Polizeibeamt_innen an Überlebenden sexueller Gewalt dokumentiert. Die Fälle sexueller Gewalt an Frauen und Mädchen sind während des pandemiebedingten Lockdowns sprunghaft angestiegen, Überlebende sehen sich oft u.a. abwertender Behandlung und Schuldzuweisungen Weiterlesen

Kamerun: Bringt sie nicht zum Schweigen: Befreit jetzt die Opfer willkürlicher Inhaftierung

Vier gezeichnete Presonen schauen ernst in Richtung des Betrachters

Mehr als hundert Personen aus anglophonen Regionen und Mitglieder der Oppositionsparteien weiterhin aufgrund Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung inhaftiert Mehr als hundert Menschen aus Kameruns anglophonen Regionen und Mitglieder ihrer wichtigsten politischen Oppositionspartei, die in den letzten fünf Jahren wegen der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit verhaftet wurden, sind immer noch Weiterlesen