Niger: Neue Anklagen gegen Menschenrechtler

Am 3. Januar 2025 wurden zwei weitere Anklagen gegen den Menschenrechtsverteidiger  Moussa Tchangari erhoben. Er wurde wegen “Verletzung der Landesverteidigung” und “nachrichtendienstlicher Tätigkeit mit...

Kamerun: Dorgelesse Nguessan ist endlich wieder in Freiheit

Die Kamerunerin Dorgelesse Nguessan hatte sich 2020 friedlich an einem Protest beteiligt und kam dafür vier Jahre in Haft. Am 16. Januar 2025 wurde...

Ghana: Gesetz zur Bekämpfung von “Hexenverfolgungen” notwendig

In Ghana werden immer wieder Menschen, vor allem ältere Frauen, von ihren Familien oder sonstigen Gemeindeangehörigen, der Hexerei beschuldigt. Die Anschuldigungen beruhen dabei häufig...

Erfolge und gute Nachrichten im Jahr 2024

In vielen der Länder, zu denen der Regionalverbund arbeitet, gab es heftige Menschenrechtsverstöße und Einschränkungen. Aber es gab auch Erfolge und gute Nachrichten. Diese...

Niger: Urgent Action – Menschrechtler Moussa Tchangari inhaftiert

Am 3. Dezember 2024 wurde der Menschenrechtsverteidiger Moussa Tchangari, Generalsekretär der zivilgesellschaftlichen Organisation “Alternatives Espaces Citoyens – AEC”, in Niamey, der Hauptstadt Nigers, festgenommen....

Guinea: Die Behörden müssen eine unabhängige und unparteiische Untersuchung des Vorfalls im Stadion von Nzérékorédurchführen

Zwei Wochen nach dem Tod Dutzender Menschen bei einem Fußballspiel in Nzérékoré am 1. Dezember müssen die guineischen Behörden eine unabhängige und unparteiische Untersuchung...

NIGER: Prominenter Führer der Zivilgesellschaft willkürlich festgenommen

Lassen Sie Moussa Tchangari sofort frei und lassen Sie alle Anklagen gegen ihn fallen. (Paris, 9. Dezember 2024) – Die Militärbehörden in Niger sollten...

Behörden müssen nach historischem ECOWAS-Urteil koloniale Vagabundengesetze aufheben

Die Behörde Sierra Leones muss Gesetze, welche Vagabunden-Sein unter Strafe stellen, außer Kraft setzen. So urteilte der ECOWAS Court (Economic Community of West African...

Global: Dekoloniale Berliner Afrika Konferenz fordert Europa auf, sich mit seinem kolonialen Erbe auseinanderzusetzen

Expert*innen des afrikanischen Kontinents und seiner weltweiten Diaspora forderten die europäischen Regierungen auf der “Dekolonialen Berliner Afrikakonferenz”, einer dekolonialen Gegenversion zu der Berliner Afrikakonferenz...

Mali: Behörden müssen Tode von mindestens 8 Zivilist*innen untersuchen

Die malischen Behörden müssen eine wirksame und transparente Untersuchung des Todes von mindestens acht Zivilisten nach Drohnenangriffen durchführen, die an einem geschäftigen Tag in...

Kamerun: Bringt sie nicht zum Schweigen: Befreit jetzt die Opfer willkürlicher Inhaftierung

Vier gezeichnete Presonen schauen ernst in Richtung des Betrachters

Mehr als hundert Personen aus anglophonen Regionen und Mitglieder der Oppositionsparteien weiterhin aufgrund Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung inhaftiert Mehr als hundert Menschen aus Kameruns anglophonen Regionen und Mitglieder ihrer wichtigsten politischen Oppositionspartei, die in den letzten fünf Jahren wegen der Ausübung ihres Rechts auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit verhaftet wurden, sind immer noch Weiterlesen

Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio ist frei

Der Menschenrechtsverteidiger Baradine Berdei Targuio war am 24. Januar 2020 in seinem Haus in N`Djamena festgenommen und von den Behörden der Cyberkriminalität und des Waffenbesitzes beschuldigt worden.  Am 18. Februar 2021 wurde er dann vom Strafgericht zu drei Jahren Gefängnis ohne Bewährung sowie zur Zahlung einer Geldstrafe wegen “Verstoßes gegen die verfassungsmäßige Ordnung” verurteilt. Am 10. Weiterlesen

Niger: Verurteilung von investigativen Journalist_innen

Am 3. Januar 2022 wurden zwei investigative Journalist_innen in Niger verurteilt, da sie die Ergebnisse eines Berichts über organisierte Kriminalität veröffentlicht haben. Samia Sabou wurde zu einer Strafe von einem Monat Haft verurteilt, der Journalist Moussa Aksar wurde zu zwei Monaten Haft verurteilt. Beide Haftstrafen wurden auf Bewährung ausgesprochen, außerdem wurde eine Geldstrafe verhängt. Die Weiterlesen

Guinea: sexuelle Gewalt bekämpfen

In nur acht Tagen gab es in Guinea mehrere Fälle von sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen – zum Teil mit Todesfolge. Zwischen dem 25.11. und dem 2.12.2021 wurden sexuelle Übergriffe auf sechs Mädchen zwischen drei und 16 Jahren sowie auf eine Frau gemeldet. Mehrere von ihnen wurden vergewaltigt und zwei der Mädchen starben. Amnesty International und Weiterlesen

Angola: Konferenz zu Klimakrise, Ernährungsunsicherheit und Landraub in Angola

Am 03. und 04. November 2021 findet in Berlin die jährliche Herbsttagung der Angola-Runde deutscher Nichtregierungsorganisationen statt, dieses Jahr mit dem Thema “Globale Klimakrise, lokale Umweltsünden und Landraub in Angola. Antworten auf den Hunger”. Weitere Informationen zum Programm der Tagung findet ihr hier.
.
Eine Teilnahme ist nur noch online möglich. Anmeldungen bitte unter info@amnesty-westafrika.de.

Gambia: Repressive Gesetze aufheben

In Gambia sind trotz der Verpflichtung der Behörden zur Wahrung der Menschenrechte immer noch Gesetze in Kraft, die die Versammlungs- und Meinungsfreiheit einschränken. Diese Gesetze verstoßen gegen nationale und internationale Menschenrechtsbestimmungen. Handeln Sie jetzt und fordern Sie die gambische Nationalversammlung auf, Abschnitt 5 des Gesetzes über die öffentliche Ordnung und alle restriktiven Strafbestimmungen so schnell Weiterlesen

Guinea: Oumar Sylla freigelassen

Oumar Sylla, auch bekannt als Foniké Mengué, wurde am 7. September aus dem Gefängnis von Conakry freigelassen. Im Zuge des Militärputsches am 5. September 2021 hatten die neuen Machthaber_innen die Generalstaatsanwaltschaft angewiesen, seine Freilassung zu veranlassen. Der Demokratie-Aktivist war am 29. September 2020 in der guineischen Hauptstadt Conakry festgenommen und inhaftiert worden. Am 10. Juni 2021 Weiterlesen

Togo: Spyware gegen Menschenrechtsaktivist_in eingesetzt

Eine Untersuchung von Amnesty hat gezeigt, dass ein Menschenrechtsverteidiger in Togo von Hackern ausspioniert wurde. Dies ist nicht nur ein Eingriff in die Privatsphäre, sondern stellt auch eine Gefahr für die Sicherheit dar, wenn Behörden oder Regierungsmitglieder an persönliche Informationen gelangen. Diese Bedrohungen sind scheinbar unsichtbar, werden aber immer mehr zur Einschränkung und Verletzung von Weiterlesen