Amnesty Jahresbericht 2024/25

Jedes veröffentlicht Amnesty International den Jahresbericht. Auch zu den Ländern, zu denen der Regionalverbund Afrika arbeitet, wurde der Jahresbericht wieder veröffentlicht, inklusive kurzen Berichten...

Côte d’Ivoire: Urteil gegen Gewerkschafter bestätigt

Am 16. Juli bestätigte das Berufungsgericht von Abidjan die Verurteilung und zweijährige Haftstrafe des Gewerkschafters Ghislain Duggary Assy. Er war im April 2025 wegen...

Beeindruckende Resilienz: Frauen unter Hexereiverdacht in Ghana

Der Begriff der „Hexerei“ bezeichnet allgemein den Glauben an magische oder übernatürliche Kräfte, die – im negativen Sinne – zur Verursachung von Unglück oder...

Erfolge des ersten Halbjahres 2025

Auch wenn sich in vielen Ländern, zu denen Amnesty Westafrika arbeitet, die Lage verschlechtert hat und in der ersten Hälfte des Jahres 2025 zu...

Togo: Zeugenaussagen geben Einblick in gewaltsame Unterdrückung der Proteste

Angesichts der jüngsten gewaltsamen Niederschlagung der Proteste in der Hauptstadt Lomé seit dem 26. Juni müssen die togoischen Behörden die unnötige und übermäßige Gewaltanwendung...

Togo: Behörden müssen Foltervorwürfe gegen Demonstranten untersuchen und die Unterdrückung Andersdenkender beenden

Die togolesischen Behörden müssen Vorwürfe untersuchen, wonach Demonstranten nach Protesten Anfang des Monats gefoltert wurden, und ihre Verpflichtungen zum Schutz des Rechts auf friedliche...

Niger: Sechsmonatige willkürliche Inhaftierung des Menschenrechtsverteidigers Moussa Tchangari muss beendet werden

Die nigrischen Behörden sollten den zivilgesellschaftlichen Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger Moussa Tchangari unverzüglich freilassen und aufhören, Terrorismusvorwürfe zu erheben, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen,...

Mali: Untersuchung der Hinrichtungen von Zivilisten in Diafarabé muss dringend durchgeführt werden

Dakar, Paris, 21. Mai 2025. Die Internationale Föderation für Menschenrechte (FIDH) und Amnesty International verurteilen die außergerichtlichen Hinrichtungen von etwa 20 Zivilisten, die laut...

Mosambik: Neuer Bericht zur Niederschlagung der Proteste

Mosambikanische Sicherheitskräfte haben bei der weit verbreiteten Niederschlagung der Proteste nach den Wahlen im vergangenen Oktober rücksichtslose und unverhältnismäßige Gewalt angewendet, was zu unrechtmäßigen...

Mosambik: Urgent Action für verschwundenen Journalist Arlindo Chissale

Der mosambikanische Journalist und Politiker Arlindo Chissale (46) wurde seit dem 7. Januar nicht mehr gesehen. Zeug:innen, die mit Arlindo Chissales Familie sprachen, berichteten,...

Sierra Leone: Petition zu psychischer Gesundheit überreicht

Auf dem Foto sieht man ein Mitglied von Amnesty International, dass dem Botschafter von Sierra Leone Petitionen überreicht

Diese Woche haben wir Seiner Exzellenz, dem Botschafter von Sierra Leone Dr. M’Baimba Baryoh, eine Petition mit 1112 Unterschriften überreicht. Darin wird die Regierung in Sierra Leone dazu aufgerufen, das Recht auf psychische Gesundheit zu sichern. Wir konnten die Ergebnisse des Berichts „They are forgetting about us: The Long-term mental health impact of war and Weiterlesen

Liberia: Ein weiterer Schritt Richtung Gerechtigkeit für Verbrechen während der Bürgerkriegszeit?

Die Verurteilung eines ehemaligen liberianischen Rebellenführers wegen Kriegsverbrechen in Liberia durch ein französisches Gericht ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Gerechtigkeit für die Opfer sowie für Frankreichs Bemühungen, die Verantwortlichen für derartige Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Das Pariser Strafgericht verkündete am 2. November 2022 sein – bisher nicht rechtskräftiges – Urteil im Prozess Weiterlesen

Online-Veranstaltung zu sexualisierter Gewalt in Guinea

Wir wollen euch den neuen Bericht „Schämen sollten sich die Täter. Recht und Gerechtigkeit für Opfer sexueller Gewalt in Guinea sicherstellen.“ in einer Online-Veranstaltung vorstellen. Nachfolgend findet ihr alle Details. THEMA: Sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Guinea WANN: Freitag, 25. November 2022, um 19.00 Uhr MIT WEM: Souleymane Sow von Amnesty Guinea und Weiterlesen

Tschad: Niederschlagung von Demonstrationen mit mindestens 50 Toten und 300 Verletzten

Am 20. Oktober 2022 fanden in N’Djamena und anderen Teilen des Landes Demonstrationen gegen die Verlängerung der politischen Transitionsphase um zwei weitere Jahre und für die Übergabe der Macht an die Zivilbevölkerung statt. Hunderte Menschen versammelten sich nach einem Aufruf mehrerer Oppositionsparteien und Organisationen der Zivilgesellschaft. Der Premierminister gab die vorläufige Zahl der Toten mit Weiterlesen

Sexualisierte Gewalt in Guinea

Lange Zeit waren Vergewaltigungen in Guinea ein Tabuthema, doch in den letzten Jahren rückt das Thema sexualisierte Gewalt immer mehr in die Öffentlichkeit. Hohe Zahlen, hohe Dunkelziffer Im Jahr 2021 haben die zuständigen guineischen Behörden mehr als 500 Fälle von Vergewaltigung registriert. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es eine sehr hohe Anzahl nicht registrierter Weiterlesen

Teilerfolg in Guinea: Prozessauftakt zu Stadion-Massaker

13 Jahre nach dem Stadion-Massaker in Conakry wurde nun der Prozess gegen die mutmaßlichen Täter eröffnet. Für die Opfer und ihre Angehörigen zählt nun: Es muss ein faires Verfahren in Anwesenheit aller Angeklagten werden! Am 28. September 2009 hatte eine Koalition aus politischen Parteien, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu einer friedlichen Demonstration im Stadion von Weiterlesen

Amnesty International beim ECOWAS-Parlament

Bei der letzten Sitzung des Parlaments der ECOWAS (Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft) hat Amnesty International einen Bericht zu Menschenrechtsverletzungen in der Region eingebracht. Dabei wurden die folgenden Punkte thematisiert. Die Menschenrechtsverletzungen bestehen insbesondere vor dem Hintergrund des Fortbestehens der Konfliktsituationen in der Region und die damit einhergehenden Unsicherheiten in der Bevölkerung. Es kam vermehrt zu Völkerrechtsverbrechen, wobei Weiterlesen

Abschaffung der Todesstrafe in Ghana: 1000 Unterschriften an Parlamentssprecher überreicht

Übergabe von Petitionen in Ghana

Die Abschaffung der Todesstrafe in Ghana ist spätestens seit 2017 ein wichtiges Thema für die Amnestysektion Ghana und die zu Ghana arbeitenden Gruppen. Damals hatte Amensty einen Bericht zu diesem Thema veröffentlicht: Locked up and forgotten: The need to abolish the death penalty in Ghana. Vollstreckt werden Todesurteile seit 1983 nicht mehr. Problematisch ist jedoch, dass Weiterlesen